Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (I)  ›  155

Et cum dicto iubet uxorem decedere utque in eius locum adsistam iubet meque etiam nunc verecundia cunctantem adrepta lacinia detrahens: adside inquit istic.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlon.949 am 24.06.2019
Und nachdem dies gesagt war, befiehlt er seiner Frau zu gehen und befiehlt mir, an ihrer Stelle zu stehen, und mich, der ich noch aus Scham zögere und an meinem Gewand ziehe, zieht er mit sich: Setz dich, sagt er, hier.

von jara907 am 03.01.2022
Kaum hatte er das gesagt, befahl er seiner Frau zu gehen und hieß mich, ihren Platz einzunehmen. Als ich schüchtern zögerte, packte er meine Kleidung und zog mich hinunter, indem er sagte: Setz dich hierher.

Analyse der Wortformen

adrepta
adrepere: heranschleichen, herankriechen, sich verstohlen nähern
adside
adsidere: sich niedersetzen, sich setzen, dabeisitzen, anwesend sein, beistehen, belagern
adsistam
adsistere: beistehen, sich hinstellen, anwesend sein, teilnehmen, helfen, unterstützen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctantem
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctans: zögernd, zaudernd, unentschlossen, säumig, langsam
decedere
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
detrahens
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
dicto
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
istic
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
lacinia
lacinia: Zipfel, Franse, Saum, Schürze, Streifen, kleine Gruppe
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
meque
que: und, auch, sogar
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
utque
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
verecundia
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum