Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  039

Nec possum reperire cur iustae ultionis qua contra latrones deterrimos commotus sum nunc istum reatum sustineam, cum nemo possit monstrare vel proprias inter nos inimicitias praecessisse ac ne omnino mihi notos illos latrones usquam fuisse, vel certe ulla praeda monstretur cuius cupidine tantum flagitium credatur admissum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanis.8958 am 08.01.2020
Ich kann nicht erkennen, warum ich nun diese Schuld tragen sollte aufgrund einer gerechten Vergeltung, durch die ich gegen die äußerst verwerflichen Räuber bewegt wurde, wenn niemand darlegen kann, weder dass vorher persönliche Feindseligkeiten zwischen uns bestanden, noch dass diese Räuber mir irgendwo bekannt waren, oder dass jedenfalls eine Beute aufgezeigt werden kann, deren Begehrlichkeit man glaubt, ein solches Verbrechen verursacht zu haben.

von sofie.z am 28.11.2015
Ich kann nicht verstehen, warum ich jetzt für die berechtigte Rache, die ich gegen diese schrecklichen Verbrecher genommen habe, schuldig gesprochen werden soll, da niemand beweisen kann, dass es zuvor Feindseligkeiten zwischen uns gab, oder dass ich diese Verbrecher jemals gekannt hätte, oder dass es Diebesgut gäbe, das darauf hindeuten würde, dass ich aus Habgier ein solch schreckliches Verbrechen begangen hätte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
admissum
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
admissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Missetat, Sünde, Geständnis
admissus: Zulassung, Einlass, Zutritt, Erlaubnis zum Eintritt, Vergehen, Schuld, Missetat
certe
certe: sicherlich, gewiss, bestimmt, jedenfalls, wenigstens, doch, freilich
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
commotus
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
credatur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupidine
cupido: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Lust, Liebe, Ehrgeiz, Cupido (Liebesgott)
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
deterrimos
deterior: schlechter, geringer, minderwertig, untergeordnet, niedriger
flagitium
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inimicitias
inimicitia: Feindschaft, Feindseligkeit, Feindverhältnis, persönlicher Hass, Animosität
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iustae
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
latrones
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
monstrare
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
monstretur
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nemo
nemo: niemand, keiner
nos
nos: wir, uns
notos
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possum
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praecessisse
praecedere: vorangehen, vorausgehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, den Vorrang haben
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
proprias
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
reatum
reatus: Anklage, Anklagezustand, Schuld, strafrechtliche Verantwortlichkeit, angeklagt, schuldig
reperire
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sustineam
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ultionis
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
usquam
usquam: irgendwo, irgendwohin, überhaupt, irgend, in irgendeiner Weise
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum