Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  150

Ad haec anus iratior dicere eam saeviore iam vultu iubebat quid, malum, fleret vel quid repente postliminio pressae quietis lamentationes licentiosas refricaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leandro847 am 30.11.2015
Bei diesen Worten befahl die alte Frau, noch wütender und mit noch grimmigerer Miene, ihr zu sagen, was zum Teufel sie denn weine und warum sie plötzlich nach der Rückkehr der gepressten Stille ungehemmte Klagen entfessele.

von carl.h am 05.06.2014
Daraufhin wurde die alte Frau noch wütender und forderte mit einem bedrohlichen Blick zu wissen, zum Teufel, warum sie überhaupt weinte und warum sie plötzlich wieder mit ihrem übertriebenen Jammern begonnen hatte, nachdem sie sich endlich beruhigt hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
anus
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
fleret
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iratior
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
lamentationes
lamentatio: Wehklagen, Klage, Trauer, Trauerklage, Gejammer
licentiosas
licentiosus: zügellos, ungebunden, liederlich, willkürlich, ausschweifend, frech, unverschämt
malum
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
postliminio
postliminium: Heimkehrrecht, Rückkehrrecht, Wiedereinsetzung in frühere Rechte, Rückkehr aus der Gefangenschaft
pressae
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
pressus: gedrückt, gepresst, dicht, eng, kompakt, genau, präzise, bestimmt, deutlich, unterdrückt, zurückhaltend, Druck, Pressung
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quietis
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quire: können, imstande sein
refricaret
refricare: wieder aufkratzen, aufreiben, erneut aufbrechen lassen, aufreizen
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
saeviore
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum