Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  105

Nec saltem spatio cupido formonsae pecuniae leniebatur, sed nocturnas etiam curas invaserat pestilens avaritia, ut quamvis erilis eum comminatio domi cohiberet, aurum tamen foras evocaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joanna.844 am 22.09.2024
Nicht einmal durch den Verlauf der Zeit wurde die Begierde nach schönem Gelde gemildert, sondern pestilente Habgier war selbst in nächtliche Sorgen eingedrungen, so dass, obwohl die drohende Herrschaft ihn daheim zurückhielt, dennoch das Gold ihn nach draußen rief.

von ariana964 am 08.01.2019
Seine Gier nach Geld ließ auch mit der Zeit nicht nach, und seine zerstörerische Habgier hatte begonnen, seinen Schlaf zu stören, sodass ihn selbst die Drohungen seines Herrn, der ihn zu Hause festhielt, nicht davon abhielten, vom Glanz des Goldes nach draußen gelockt zu werden.

Analyse der Wortformen

aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
cohiberet
cohibere: festhalten, zurückhalten, hemmen, zügeln, beschränken, im Zaum halten, einschließen
comminatio
comminatio: Drohung, Bedrohung, Androhung, Einschüchterung, Verwünschung
cupido
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
cupido: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Lust, Liebe, Ehrgeiz, Cupido (Liebesgott)
curas
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
domi
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
erilis
erilis: zum Herrn gehörig, zur Herrin gehörig, herrschaftlich
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
evocaret
evocare: hervorrufen, herbeirufen, herausfordern, entlocken, verlocken
foras
foras: hinaus, nach draußen, auswärts, nach außen, vor die Tür
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
formonsae
formonsus: schön, ansehnlich, wohlgestaltet, von schöner Gestalt, elegant, schöner Mann, schöne Person
invaserat
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
leniebatur
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocturnas
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pestilens
pestilens: pestartig, verseucht, ungesund, verderblich, schädlich
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
saltem
saltem: wenigstens, zumindest, mindestens, doch wenigstens
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum