Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  158

Hircuosus deus sauciam psychen atque defectam, utcumque casus eius non inscius, clementer ad se vocatam sic permulcet verbis lenientibus: puella scitula, sum quidem rusticans et upilio sed senectutis prolixae beneficio multis experimentis instructus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio8837 am 24.06.2016
Der ziegenähnliche Gott, nicht unkundig ihres Unglücks, rief Psyche zu sich, verwundet und geschwächt, und besänftigte sie mit sanften Worten: Hübsche junge Frau, ich bin zwar ein Landmann und Hirte, aber durch die Gunst meines vorgerückten Alters von vielen Erfahrungen unterrichtet.

von leonhard9979 am 27.07.2023
Der Ziegengott, sich bewusst, was ihr widerfahren war, rief die verwundete und erschöpfte Psyche sanft zu sich und tröstete sie mit beruhigenden Worten: Meine liebe hübsche Tochter, ich mag nur ein einfacher Landschäfer sein, aber meine vielen Jahre haben mich durch Erfahrung viel gelehrt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
casus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
clementer
clementer: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, gütig, freundlich
defectam
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
defectus: Fehler, Mangel, Ausfall, Schwäche, Abnahme, Verfinsterung, Abfall, erschöpft, geschwächt, mangelhaft, unvollständig
deus
deus: Gott, Gottheit
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
experimentis
experimentum: Experiment, Versuch, Probe, Beweis, Beweismittel, Erfahrung
inscius
inscius: unwissend, unkundig, ahnungslos, ungeschickt, unerfahren
instructus
instruere: aufstellen, errichten, bauen, einrichten, ausrüsten, unterrichten, lehren, anweisen, vorbereiten, ordnen
instructus: ausgestattet, eingerichtet, ausgerüstet, versehen, vorbereitet, unterrichtet, gelehrt, aufgestellt, angeordnet
lenientibus
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
multis
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
permulcet
permulcere: streicheln, liebkosen, sanft berühren, sanft reiben, besänftigen, mildern
prolixae
prolixus: lang, ausgedehnt, weitläufig, breit, reichlich, üppig, freigebig, günstig, geneigt, willfährig
puella
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
rusticans
rusticari: auf dem Land leben, Landleben führen, sich auf dem Land aufhalten, Landwirt sein
sauciam
saucius: verwundet, verletzt, krank, leidend
scitula
scitulus: allerliebst, hübsch, reizend, anmutig, elegant, fein, klug, hübsch, reizend, anmutig, elegant, fein, klug
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senectutis
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
upilio
upilio: Schäfer, Hirte (für Schafe/Ziegen), Hüter kleiner Tiere
utcumque
utcumque: wie auch immer, wie dem auch sei, jedenfalls, irgendwie
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vocatam
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum