Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  103

Sed non hactenus vacua debebis per illas tenebras incedere, sed offas polentae mulso concretas ambabus gestare manibus at in ipso ore duas ferre stipes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils852 am 20.12.2018
Aber du sollst nicht leer durch diese Dunkelheit schreiten; stattdessen musst du mit beiden Händen mit Met getränkte Gerstenkuchen tragen und zwei Münzen im Mund halten.

von jeremy.j am 28.09.2014
Doch nicht so leer sollst du durch jene Schatten schreiten, sondern Klumpen aus Gerstenmehl, mit Honigwein gehärtet, in beiden Händen tragen und im Mund selbst zwei Münzen tragen.

Analyse der Wortformen

ambabus
amb: beide
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
concretas
concernere: betreffen, angehen, sich beziehen auf, sichten, mischen, vermischen
concretus: geronnen, verdichtet, verhärtet, fest, dick, dicht, kompakt, erstarrt, zusammengesetzt, Konkretion, feste Masse, Geronnenes
debebis
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
duas
duo: zwei
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gestare
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
hactenus
hactenus: bis hierher, bis jetzt, bisher, so weit, bis dahin, in diesem Umfang
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incedere
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
mulso
mulsum: Honigwein, Met
mulcere: streicheln, liebkosen, berühren, beschwichtigen, besänftigen, erfreuen, schmeicheln, reizen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offas
offa: Bissen, Klumpen, Stückchen, Teigklumpen
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
polentae
polenta: Gerstenmehl, Gerstengraupen, Polenta
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
stipes
stips: Beitrag, Spende, Almosen, Opfergabe, Gabe, kleine Münze, Zahlung
stipes: Pfahl, Pfosten, Strunk, Baumstamm, Knüppel, Dummkopf
stipare: dicht packen, zusammenpressen, vollstopfen, drängen, umringen
tenebras
tenebra: Finsternis, Dunkelheit, Schatten, Finsternis (Pl.), Dunkel (Pl.)
tenebrare: verdunkeln, verfinstern, überschatten
vacua
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig
vacuare: leeren, entleeren, räumen, freimachen, leer machen, entvölkern, berauben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum