Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  173

Et cum dicto subsertis manibus exsoluit suam sibi fasceam pedesque meos singillatim inligans indidem constringit artissime, scilicet ne quod vindictae meae superesset praesidium, et pertica qua stabuli fores offirmari solebant adrepta non prius me desiit obtundere quam victis fessisque viribus suopte pondere degravatus manibus eius fustis esset elapsus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose8886 am 24.05.2024
Nachdem sie das gesagt hatte, legte sie ihre Hände unter sich, löste ihren Gürtel und band damit meine Füße einer nach dem anderen äußerst fest, damit ich keine Möglichkeit zur Vergeltung hätte. Dann griff sie die Stange, die normalerweise zum Verriegeln der Stalltüren diente, und schlug auf mich ein, bis sie völlig erschöpft war und der schwere Stock schließlich aus ihren Händen fiel.

von christoph.y am 18.09.2014
Und mit diesen Worten, die Hände unter sich verschränkt, löste sie ihren eigenen Gürtel und band meine Füße einer nach dem anderen von derselben Stelle aus aufs Äußerste fest, offensichtlich damit keinerlei Schutz für meine Rache verbleibe, und nachdem sie die Stange ergriffen hatte, mit der die Stalltüren üblicherweise gesichert wurden, hörte sie nicht auf, mich zu schlagen, bis, mit erschöpften und müden Kräften, das Holz durch sein eigenes Gewicht beschwert, ihr aus den Händen glitt.

Analyse der Wortformen

adrepta
adrepere: heranschleichen, herankriechen, sich verstohlen nähern
artissime
arte: eng, dicht, fest, straff, scharf, geschickt, kunstvoll
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
constringit
constringere: zusammenschnüren, festbinden, fesseln, binden, befestigen, verpflichten, beschränken, zusammenziehen, beengen, zwingen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
degravatus
degravare: niederdrücken, beschweren, belästigen, erschweren, verärgern
desiit
desinere: ablassen, aufhören, enden, unterlassen, aufgeben
dicto
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
elapsus
elabi: entgleiten, entschlüpfen, entkommen, vergehen, verfließen
elapsus: Entkommen, Flucht, Ablauf der Zeit, Vergehen, Fehler, Versehen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsoluit
exsolvere: befreien, loslösen, entbinden, bezahlen, begleichen, auflösen
fasceam
fascea: Binde, Band, Streifen, Stirnband, Gürtel
fessisque
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
que: und, auch, sogar
fores
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fustis
fustis: Stock, Knüppel, Prügel
indidem
indidem: von ebendort, von demselben Ort, von derselben Quelle, von ebendaher
inligans
illigare: binden, fesseln, anbinden, festmachen, verpflichten, verbinden
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
me
me: mich, meiner, mir
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
meos
meus: mein, meine, meines, meinige
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtundere
obtundere: abstumpfen, betäuben, schwächen, unempfindlich machen, langweilen, ermüden, wiederholt schlagen, einschlagen
offirmari
offirmare: befestigen, verstärken, erhärten, versichern, beteuern
pedesque
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
que: und, auch, sogar
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pertica
pertica: Stange, Rute, Stab, Messstange, Perche (Längenmaß)
pondere
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
singillatim
singillatim: einzeln, einzeln nacheinander, einzeln und besonders, detailliert
solebant
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
stabuli
stabulum: Stall, Gehege, Hürde, Herberge, Gasthaus, Unterkunft
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
subsertis
subserere: untersäen, unterpflanzen, einsetzen, einpfropfen
superesset
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
victis
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vindictae
vindicta: Rache, Vergeltung, Strafe, Befreiung, Freilassung
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum