Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  019

Tunc profectus et paululum commoratus ille perducit immanem quendam iuvenem, uti fuerat pollicitus, nescio an ulli praesentium comparandum nam praeter ceteram corporis molem toto vertice cunctos antepollebat et ei commodum lanugo malis inserpebat sed plane centunculis disparibus et male consarcinatis semiamictum, inter quos pectus et venter crustata crassitie relucitabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.878 am 02.10.2016
Dann, nachdem er aufgebrochen und eine Weile verweilt hatte, führte jener einen gewissen ungeheuren Jüngling vor, wie er es versprochen hatte, vergleichbar, ich weiß nicht recht, mit irgendeinem der Anwesenden, denn neben der sonstigen Masse seines Körpers überragte er alle anderen um einen ganzen Kopf, und bequem kroch ein Flaum über seine Wangen, der ihn aber offensichtlich in ungleichen Flicken und schlecht zusammengenäht halb bedeckte, zwischen denen seine Brust und sein Bauch mit einer verkrusteten Dicke hervorleuchteten.

von thea.z am 04.10.2014
Dann, nachdem er weggegangen und kurz gewartet hatte, brachte er einen ungeheuer großen jungen Mann heraus, genau wie er es versprochen hatte. Ich bin mir nicht sicher, ob er mit jemandem der Anwesenden verglichen werden könnte, denn neben seiner massiven Statur überragte er alle um einen ganzen Kopf, und die ersten Spuren eines Bartes begannen gerade, seine Wangen zu bedecken. Er war kaum mit zusammenhanglosen, schlecht zusammengenähten Lumpen bedeckt, zwischen denen seine Brust und sein Bauch durchschimmerten, glänzend vor angesammeltem Schmutz.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
antepollebat
antepollere: übertreffen, vorragen, überlegen sein, stärker sein als
centunculis
centunculus: kleiner Lappen, kleiner Flicken, Flickendecke, Theaterkostüm (aus Flicken)
ceteram
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, Gewinn, Gelegenheit, günstige Gelegenheit, passend, bequem, richtig, zweckmäßig
commodus: bequem, passend, geeignet, gelegen, günstig, vorteilhaft, angenehm, Bequemlichkeit, Vorteil, Nutzen, Interesse, Gewinn
commoratus
commorare: verweilen, sich aufhalten, wohnen, zögern, säumen
comparandum
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
consarcinatis
consarcinare: zusammenflicken, zusammennähen, zusammenstückeln, zusammenbrauen, aushecken
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
crassitie
crassities: Dicke, Dichte, Grobheit, Stumpfheit
crustata
crustare: bekrusten, mit einer Kruste überziehen, verputzen, furnieren
crustatum: Krustentier, Mosaikpflaster, eingelegte Arbeit
cunctos
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
disparibus
dispar: ungleich, verschieden, unähnlich, ungleichartig
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immanem
immanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, wild, entsetzlich, abscheulich
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iuvenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lanugo
lanugo: Flaum, Flaumhaar, Wollhaar, Jugendflaum, zarter Haarflaum
male
male: schlecht, übel, schlimm, ungünstig, unglücklich, verkehrt, verwerflich
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
molem
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nescio
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
paululum
paululum: ein wenig, etwas, geringfügig, eine Kleinigkeit, ein wenig, ein bisschen
paululus: sehr klein, winzig, gering, unbedeutend
pectus
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
perducit
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
plane
plane: deutlich, klar, unmissverständlich, offenbar, gewiss, ganz und gar, völlig, durchaus
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
pollicitus
polliceri: versprechen, zusichern, anbieten
praesentium
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
profectus
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profectus: Fortschritt, Entwicklung, Verbesserung, Reise, Aufbruch
quendam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relucitabant
relucere: zurückleuchten, widerscheinen, glänzen, schimmern
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
toto
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ulli
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
venter
venter: Bauch, Magen, Unterleib, Leib, Appetit
vertice
vertex: Wirbel, Strudel, Scheitel, Gipfel, Spitze, Höhepunkt, Pol, Drehpunkt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum