Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  131

Quae simul dulcem ac mellitum corporis nidorem persentiscunt, parvis quidem sed numerosis et continuis morsiunculis penitus inhaerentes, per longi temporis cruciatum ita, carnibus atque ipsis visceribus adesis, homine consumpto membra nudarunt, ut ossa tantum viduata pulpis nitore nimio candentia funestae cohaererent arbori.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von victoria.h am 05.05.2023
Welche, sobald sie den süßen und honiggleichen Geruch des Körpers wahrnehmen, sich tief mit kleinen, aber zahlreichen und unaufhörlichen Bissen einkrallend, durch die Qual einer langen Zeit hindurch, derart, dass mit dem Fleisch und den Eingeweiden selbst verzehrt, der Mensch aufgezehrt war, entblößten sie die Glieder, sodass nur die Knochen, des Fleisches beraubt, mit übermäßiger Helligkeit strahlend, am tödlichen Baum hafteten.

von elian.x am 01.04.2015
Als diese Kreaturen den süßen, honigartigen Geruch des Körpers witterten, hefteten sie sich mit ihren winzigen, aber unzähligen und unerbittlichen Bissen fest. Über eine lange Periode der Qual fraßen sie sich durch Fleisch und Innereien, bis der Mensch vollständig verzehrt war und nur noch glänzend weiße Knochen übrig blieben, die von Fleisch entblößt an dem tödlichen Baum hingen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adesis
adedere: aufessen, verzehren, anfressen, abtragen, verschwenden
adesus: angefressen, benagt, abgenutzt, verzehrt
arbori
arbor: Baum, Gewächs, Holzgegenstand, Mast, Ruder, Schaft, Speer
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
candentia
candens: glühend, leuchtend, strahlend, glänzend, blitzend, weißglühend
candere: glänzend weiß sein, hell sein, leuchten, glühen, strahlen, heiß sein, aufrichtig sein
candentia: glühende Weiße, glühender Bereich, helle Fläche
carnibus
carnis: Fleisch, Körperfleisch, Körper, Leib, Trieb
caro: Fleisch, Körperfleisch, Fruchtfleisch, Leib, Sinnlichkeit
cohaererent
cohaerere: zusammenhängen, zusammenhalten, verbunden sein, eng verbunden sein, aneinander haften, kohärent sein
consumpto
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
continuis
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cruciatum
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Pein, Schmerz, Kreuzigung
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
dulcem
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
dulcare: süßen, versüßen, angenehm machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
funestae
funestus: verderblich, unheilvoll, verhängnisvoll, todbringend, traurig, mit Trauer behaftet
homine
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
inhaerentes
inhaerere: anhaften, kleben, festhalten, innewohnen, anhängen, verweilen, sich vertiefen in
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
longi
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
mellitum
mellitus: mit Honig gesüßt, honigsüß, lieblich, reizend, honigartig
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
nidorem
nidor: Geruch, Duft, Dunst, Qualm, Bratenduft
nimio
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nimio: bei weitem, allzu sehr, übermäßig, überaus
nitore
nitor: Glanz, Helligkeit, Strahlkraft, Anstrengung, Bemühung, Streben, Eleganz
nudarunt
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
numerosis
numerosus: zahlreich, viel, häufig, überreichlich, harmonisch, rhythmisch
ossa
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ossum: Knochen
parvis
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
penitus
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
persentiscunt
persentiscere: tief empfinden, stark fühlen, deutlich wahrnehmen, eine starke Ahnung haben
pulpis
pulpa: Pulpa, Fruchtfleisch, Mark, weiches Gewebe, Fleisch
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
viduata
viduare: berauben, verwitwen, entblößen, verlassen, vereinsamen
viduatus: beraubt, verwitwet, ohne, entblößt, mangelnd
visceribus
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum