Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  180

Quo damno cognito suaque reprehensa neglegentia cocus diu lamentatus lacrimis inefficacibus iamiamque domino cenam flagitante maerens et utcumque metuens altius, filio parvulo suo consalutato adreptoque funiculo, mortem sibi nexu laquei comparabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik869 am 03.04.2020
Als der Koch das Ausmaß des Schadens erkannte und sich selbst für seine Nachlässigkeit tadelte, weinte er lange, obwohl seine Tränen nichts lösten. Da sein Herr nun das Abendessen forderte, verabschiedete er sich, von Kummer überwältigt und zunehmend verängstigt, von seinem jungen Sohn, griff nach einem Seil und begann sich zu erhängen.

von leyla.8837 am 06.10.2017
Nachdem der Schaden erkannt und seine Fahrlässigkeit getadelt worden war, hatte der Koch lange Zeit mit unwirksamen Tränen geklagt und war nun, da der Herr das Abendessen forderte, trauernd und etwas ängstlich, nachdem er von seinem kleinen Sohn Abschied genommen und ein kleines Seil ergriffen hatte, dabei, sich durch die Schlinge eines Stricks den Tod zu bereiten.

Analyse der Wortformen

adreptoque
que: und, auch, sogar
adrepere: heranschleichen, herankriechen, sich verstohlen nähern
altius
alte: hoch, tief
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
cenam
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cocus
cocus: Koch
cognito
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
comparabat
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
consalutato
consalutare: begrüßen, willkommen heißen, anreden
damno
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
domino
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
dominare: herrschen, beherrschen, dominieren, gebieten, Gewalt haben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filio
filius: Sohn, Knabe
flagitante
flagitare: dringend fordern, heftig verlangen, anmahnen, beschwerlich fallen
funiculo
funiculus: dünnes Seil, Strick, Faden, Leine, Bindfaden
iamiamque
jamjamque: eben jetzt, in diesem Augenblick, sofort, unverzüglich
inefficacibus
inefficax: unwirksam, wirkungslos, kraftlos, ohnmächtig, unzulänglich
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
lamentatus
lamentare: beklagen, bejammern, betrauern, jammern, klagen
laquei
laqueus: Schlinge, Strick, Fallstrick, Falle, Band, Fessel
laqueum: Schlinge, Fallstrick, Strick, Fessel
maerens
maerere: trauern, betrauern, Leid tragen, bekümmern
maerens: trauernd, betrübt, traurig, leidend
metuens
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
neglegentia
neglegentia: Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Versäumnis, Gleichgültigkeit
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer Acht lassen, übersehen, geringachten
neglegens: nachlässig, sorglos, unachtsam, achtlos, lässig, gleichgültig
nexu
nexus: Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung, Band, Fessel, Gefüge, Akt des Bindens
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
parvulo
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reprehensa
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
reprehensare: wiederholt tadeln, bekritteln, Vorwürfe machen, kritisieren
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suaque
que: und, auch, sogar
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
utcumque
utcumque: wie auch immer, wie dem auch sei, jedenfalls, irgendwie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum