Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  112

Nec ulla tamen ego ratione conterritus, otiose ac satis genialiter contorta in modum linguae postrema labia grandissimum illum calicem uno haustum perduxi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.a am 16.07.2021
Ohne zu zögern, rollte ich meine Lippen zungenähnlich und trank diesen riesigen Becher in einem einzigen Schluck genüsslich und fröhlich.

von henrik.i am 11.12.2017
Von keinem Grund eingeschüchtert, gelassen und ziemlich fröhlich, meine Lippen zu einer zungenhaften Grimasse verdreht, leerte ich jenen gewaltigen Becher in einem einzigen Zug.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
calicem
calix: Becher, Kelch, Pokal, Trinkgefäß, Schale
calicare: mit Kalk bedecken, kalken, tünchen, beschönigen, entschuldigen, reinwaschen
conterritus
conterrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, heftig einschüchtern, verängstigen
conterritus: erschreckt, verängstigt, eingeschüchtert, bestürzt, in Panik geraten
contorta
contorquere: schleudern, werfen, drehen, verdrehen, verzerren, winden, aufwühlen, in Bewegung setzen (Meer)
contortus: verdreht, gewunden, verwickelt, kompliziert, verschlungen, dunkel, unklar, geschleudert
ego
ego: ich, meiner
genialiter
genialis: zum Genius gehörig, dem Genius heilig, festlich, fröhlich, angenehm, Ehe-, ehelich
aliter: anders, auf andere Weise, sonst, andernfalls
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
genius: Geist, Schutzgeist, Genius, Begabung, Talent, Neigung, Charakter
cenum: Schlamm, Kot, Morast, Unrat, Schmutz, Dreck
grandissimum
grandis: groß, bedeutend, wichtig, erhaben, vornehm, alt, erfahren
grandire: vergrößern, erweitern, steigern, erhöhen, ausdehnen, verherrlichen
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
haustum
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
haustus: Trunk, Zug, Schluck, das Schöpfen, das Leeren
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
labia
labium: Lippe, Rand, Saum
labia: Lippe, Rand, Saum
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
otiose
otiosus: müßig, untätig, ruhig, friedlich, unbeschäftigt, unnütz, wirkungslos, Privatmann, Mann im Ruhestand, Müßiggänger
perduxi
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
postrema
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum