Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  093

Subicit alvis: laudo istam tuam mehercules et ipse constantiam, quod cotidie furatis clanculo partibus praevenisti querimoniam, quam diutissime sustinens tacitus ingemescebam, ne viderer rapinae sordidae meum fratrem arguere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maria903 am 14.03.2023
Alvis antwortet: Ich lobe bei Herkules deine Beständigkeit, weil du täglich mit heimlich entwendeten Teilen die Beschwerde vorweggenommen hast, die ich, sie lange schweigend ertragend, seufzend unterdrückte, damit ich meinen Bruder nicht des schändlichen Diebstahls zu beschuldigen scheine.

von can.z am 31.07.2022
Alvis antwortete: Ich muss deine Beständigkeit loben - beim Himmel! - denn indem du täglich heimlich kleine Teile entwendest, hast du die Beschwerde verhindert, unter der ich so lange still gelitten habe. Ich wollte nicht so erscheinen, als würde ich meinen Bruder des gemeinen Diebstahls beschuldigen.

Analyse der Wortformen

alvis
alvus: Bauch, Unterleib, Leib, Mutterleib, Rumpf (eines Schiffes), Bienenkorb, Bienenstock
arguere
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arcuare: biegen, krümmen, wölben, beugen
clanculo
clanculo: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, unter der Hand
constantiam
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Konsequenz
cotidie
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
diutissime
diu: lange, lange Zeit, seit langem
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratrem
frater: Bruder
furatis
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
ingemescebam
ingemescere: aufseufzen, seufzen, stöhnen, beklagen, bejammern, zu stöhnen beginnen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
istam
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
laudo
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
mehercules
mehercules: beim Herkules!, wahrlich, tatsächlich, in der Tat, auf mein Wort
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
praevenisti
praevenire: zuvorkommen, vorherkommen, vorgreifen, verhindern, übertreffen, sich auszeichnen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
querimoniam
querimonia: Klage, Beschwerde, Klageschrift, Anklage
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapinae
rapina: Raub, Raubzug, Räuberei, Plünderung, Beraubung
sordidae
sordidus: schmutzig, dreckig, unrein, schmutzstarrend, geizig, niedrig, gemein, schäbig
subicit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
sustinens
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tacitus
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tuam
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
viderer
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum