Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (XI)  ›  049

Quorum primus lucernam claro praemicantem porrigebat lumine non adeo nostris illis consimilem, quae vespertinas illuminant epulas, sed aureum cymbium medio sui patore flammulam suscitans largiorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlotta858 am 06.05.2022
Der erste von ihnen hielt eine hell leuchtende Lampe, ganz anders als die, die wir zum Beleuchten unserer Abendmahlzeiten verwenden. Stattdessen war es eine goldene Schale, die aus einer Öffnung in ihrer Mitte eine große Flamme erzeugte.

von leila.z am 09.10.2014
Von ihnen hielt der erste eine Lampe, die mit hellem Licht strahlte, nicht ganz ähnlich jenen unsrigen, die Abendmahlzeiten beleuchten, sondern ein goldenes Gefäß, das aus seiner Mitte eine recht große Flamme emporhob.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aureum
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
claro
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
clarare: klären, verdeutlichen, hell machen, erleuchten, berühmt machen, verherrlichen
claros: Käfer, der Bienenstöcke befällt
consimilem
consimilis: ganz ähnlich, sehr ähnlich, gleichartig, entsprechend
consimilare: vergleichen, ähnlich machen, angleichen, assimilieren
cymbium
cymbium: kleine Trinkschale, kleine Schüssel, Becher, Nachen, Boot
epulas
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
flammulam
flammula: kleine Flamme, kleines Feuer, Funke, Ranke
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illuminant
illuminare: erleuchten, beleuchten, erhellen, erleuchteten, illuminieren, schmücken (Handschrift)
largiorem
largus: freigebig, reichlich, freigiebig, spendabel, üppig, verschwenderisch
largire: reichlich geben, spenden, schenken, freigebig sein, bestechen
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
lucernam
lucerna: Lampe, Öllampe, Leuchte, Laterne
lumine
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
patore
pator: Öffner, Aufschließer
porrigebat
porrigere: ausstrecken, darreichen, anbieten, hinhalten, opfern
praemicantem
praemicare: vorblitzen, vorfunkeln, vorleuchten
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sui
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suscitans
suscitare: aufwecken, erwecken, ermuntern, anregen, aufhetzen, in Bewegung setzen
vespertinas
vespertinus: abendlich, Abend-, westlich, West-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum