Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  303

Quo studio cum satiari non possint, omnium ceterarum rerum obliti nhil abiectum, nihil humile cogitant; tantaque est vis talibus in studiis, ut eos etiam, qui sibi alios proposuerunt fines bonorum, quos utilitate aut voluptate dirigunt, tamen in rebus quaerendis explicandisque naturis aetates contenere videamus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matteo825 am 08.04.2024
Da sie mit welchem Eifer nicht gesättigt werden können, haben sie aller anderen Dinge vergessen und denken nichts Niedriges, nichts Gemeines; und so groß ist die Kraft in solchen Studien, dass wir selbst jene, die sich andere Ziele des Guten gesetzt haben, welche sie durch Nutzen oder Vergnügen lenken, dennoch sehen, wie sie ihre Lebenszeit dem Erforschen und Erklären der Naturen widmen.

von emile.k am 01.06.2019
Ihre Leidenschaft für diese Studien ist so unersättlich, dass sie alles andere vergessen und nie an etwas Niedriges oder Unbedeutendes denken. Diese Studien haben eine so mächtige Wirkung, dass selbst jene, die anderen Zielen im Leben folgen, geleitet von Nützlichkeit oder Vergnügen, dabei beobachtet werden können, wie sie ihr ganzes Leben damit verbringen, die Naturwelt zu erforschen und zu erklären.

Analyse der Wortformen

abiectum
abicere: hinwerfen, wegwerfen, hinabwerfen, forttreiben, wegtreiben
abiectus: niedrig, gemein, nachlässig, schwunglos, dejected
abjicere: EN: throw/cast away/down/aside
aetates
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
alios
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
ceterarum
ceterus: übriger, anderer
cogitant
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
contenere
contus: Stange
nare: schwimmen, treiben
nere: spinnen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dirigunt
dirigere: leiten, lenken, führen, steuern, formieren, richten
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
explicandisque
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
que: und
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
humile
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
naturis
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obliti
oblitus: vergesslich, vergessen
oblivisci: vergessen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proposuerunt
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quaerendis
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satiari
satiare: stillen, sättigen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
talibus
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantaque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilitate
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
videamus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum