Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  381

Committere igitur eum non fidelissimis hominibus noluit, simul quod ab illa parte urbis navibus aditus ex alto est; quam ob rem qui nostros exercitus saepe excluserant, iis claustra loci committenda non existimavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas.o am 29.06.2014
Daher wollte er es nicht den untreuesten Männern anvertrauen, gleichzeitig weil von jenem Stadtteil aus Zugang durch Schiffe von der offenen See besteht; weshalb er die Sperren des Ortes denjenigen, die unsere Armeen oft ausgeschlossen hatten, nicht anvertrauen wollte.

von kay.l am 26.12.2015
Er wollte es nicht unzuverlässigen Menschen anvertrauen, teils weil dieser Stadtabschnitt für Schiffe vom Meer aus zugänglich war; und er hielt es für unklug, die Verteidigung dieser strategischen Position denjenigen zu überlassen, die unsere Armeen wiederholt abgewehrt hatten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
alto
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
claustra
claustrum: Schloss, Schloß, Schloss, cloister (often pl.)
committenda
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
Committere
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excluserant
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
existimavit
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fidelissimis
fidelis: sicher, treu
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
navibus
navis: Schiff
noluit
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
ob
ob: wegen, aus
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum