Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  502

Quorum intolerantissima gens umorique ac frigori adsueta cum aestu et angore vexati volgatis velut in pecua morbis morerentur, iam pigritia singulos sepeliendi promisce acervatos cumulos hominum urebant, bustorumque inde gallicorum nomine insignem locum fecere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophi.g am 05.06.2021
Diese Menschen, die sehr empfindlich gegenüber Veränderungen waren und an kalte und feuchte Bedingungen gewöhnt waren, litten unter Hitze und Bedrängnis. Als Krankheiten unter ihnen wie eine Viehseuche um sich griffen und sie zu sterben begannen, wurden sie zu erschöpft, um Einzelpersonen zu beerdigen. Stattdessen verbrannten sie Leichen in gemischten Haufen, und der Ort wurde als Gallisches Gräberfeld bekannt.

von linea.9919 am 17.05.2024
Von diesen, den unempfindlichsten Menschen, an Feuchtigkeit und Kälte gewöhnt, wurden, als sie von Hitze und Qual geplagt, gleichsam wie von Seuchen unter dem Vieh dahingerafft, nunmehr vom Mühen einzelner Bestattungen erschöpft, in gemischten aufgehäuften Menschenhaufen verbrannt, und sie machten den Ort durch die Bezeichnung der gallischen Brandstätten bemerkenswert.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acervatos
acervare: aufhäufen, anhäufen, zusammenhäufen, ansammeln, aufschichten
adsueta
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
adsuetus: gewohnt, üblich, gebräuchlich, vertraut, angetan
aestu
aestus: Hitze, Glut, Ebbe und Flut, Brandung, Wallung, Leidenschaft, Aufregung
angore
angor: Angst, Beklemmung, Bedrängnis, Qual, Atemnot
bustorumque
que: und, auch, sogar
bustum: Grab, Grabstätte, Brandstätte, Scheiterhaufen, Leichenbrandstätte, Grabhügel
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cumulos
cumulus: Haufen, Anhäufung, Masse, Gipfel, Krone, Überschuss, Zuwachs
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
frigori
frigor: Kälte, Frost, Frische, Kühle
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
gallicorum
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
insignem
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
intolerantissima
intolerans: intolerant, ungeduldig, unerträglich, nicht zu ertragen, duldsam
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
morbis
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morerentur
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
pecua
pecu: Herde, Vieh, Viehbestand, Eigentum, Vermögen
pigritia
pigritia: Trägheit, Faulheit, Bequemlichkeit, Untätigkeit, Arbeitsunlust
promisce
promiscus: gemischt, ununterschiedlich, unterschiedslos, gemein, gewöhnlich, alltäglich, unterschiedslos, gemeinsam
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sepeliendi
sepelire: begraben, bestatten, beerdigen, versenken, vergraben, vernichten
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
umorique
que: und, auch, sogar
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
urebant
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vexati
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
volgatis
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum