Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  053

Ap· claudium, quia dissuaserat legem, maiore nunc auctoritate eventum reprehensi ab se consilii incusantem, dictatorem consensu patriciorum servilius consul dicit, dilectusque et iustitium indictum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emil.a am 26.04.2015
Appius Claudius, weil er sich zuvor gegen das Gesetz ausgesprochen hatte, tadelt nun mit größerer Autorität das Ergebnis des von ihm selbst missbilligten Plans. Der Konsul Servilius ernennt ihn zum Diktator mit Zustimmung der Patrizier, und eine Aushebung sowie ein Gerichtsstillstand wurden verkündet.

von julien.828 am 25.11.2019
Der Konsul Servilius ernannte Appius Claudius mit Zustimmung der Patrizier zum Diktator. Claudius hatte zuvor das Gesetz abgelehnt und kritisierte nun mit noch größerer Autorität das Ergebnis des Plans, den er selbst bekämpft hatte. Eine Aushebung wurde angeordnet und alle Rechtsverfahren wurden ausgesetzt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
consilii
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dilectusque
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
que: und, auch, sogar
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dissuaserat
dissuadere: abraten, ausreden, widerreden, entmutigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eventum
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, Folge, Vorfall
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
incusantem
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
indictum
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indictus: ungesagt, unerwähnt, nicht angeordnet, nicht bestimmt
iustitium
iustitium: Einstellung aller öffentlichen und rechtlichen Geschäfte, Staatstrauer, Trauerzeit
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
patriciorum
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
quia
quia: weil, da, denn, dass
reprehensi
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
servilius
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum