Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  431

Ceterum se neque arma iis adempturum neque obsides imperaturum, quippe ea pignera timentium rebellionem esse: se libera arma relinquere, solutos animos, neque se in obsides innoxios sed in ipsos, si defecerint, saeuiturum, nec ab inermi sed ab armato hoste poenas expetiturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lanah965 am 27.02.2018
Er würde sie weder entwaffnen noch Geiseln nehmen, da solche Vorsichtsmaßnahmen nur Angst vor einem Aufstand zeigten. Stattdessen würde er sie ihre Waffen und ihre Unabhängigkeit behalten lassen. Wenn sie sich empörten, würde er nur die tatsächlichen Übeltäter bestrafen, nicht unschuldige Geiseln, und er würde ihnen lieber als bewaffnete Feinde gegenübertreten als als wehrlose Untertanen.

von silas.836 am 19.02.2016
Überdies würde er ihnen weder Waffen wegnehmen noch Geiseln fordern, da diese Pfänder bekanntlich denen eigen sind, die eine Rebellion fürchten: Er würde freie Waffen und ungebundene Geister lassen und nicht gegen unschuldige Geiseln wüten, sondern gegen sie selbst, sollten sie sich auflehnen, und Strafen nicht von einem unbewaffneten, sondern von einem bewaffneten Feind verhängen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adempturum
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armato
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
defecerint
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
expetiturum
expetere: erstreben, begehren, verlangen, aufsuchen, zu erreichen suchen, fordern
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
imperaturum
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inermi
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
inermus: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
innoxios
innoxius: unschädlich, ungefährlich, schuldlos, unschuldig, harmlos
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
libera
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
obsides
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
pignera
pignerare: verpfänden, versetzen, als Pfand geben, feierlich versprechen, beteuern, zusichern
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
rebellionem
rebellio: Rebellion, Aufruhr, Aufstand, Empörung, Meuterei
relinquere
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
saeuiturum
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solutos
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
solutus: gelöst, ungebunden, frei, losgelöst, befreit, bezahlt, entrichtet, aufgelöst, entspannt, fließend
timentium
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum