Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  434

Ita diu repugnante p· scipione africano, qui parum ex dignitate populi romani esse ducebat subscribere odiis accusatorum hannibalis et factionibus carthaginiensium inserere publicam auctoritatem nec satis habere bello uicisse hannibalem nisi uelut accusatores calumniam in eum iurarent ac nomen deferrent, tandem peruicerunt ut legati carthaginem mitterentur qui ad senatum eorum arguerent hannibalem cum antiocho rege consilia belli faciendi inire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristina.h am 30.11.2020
Trotz des langen Widerstands von Scipio Africanus, der es für unwürdig des römischen Volkes hielt, die Groll der Feinde Hannibals zu unterstützen und die offizielle Autorität in die politischen Streitigkeiten Karthagos einzumischen - und der glaubte, dass die Besiegung Hannibals im Krieg ausreichen sollte, ohne falsche Anschuldigungen zu erheben und Anklage gegen ihn zu erheben - gelang es ihnen schließlich, Gesandte nach Karthago zu entsenden, um deren Senat mitzuteilen, dass Hannibal Kriegspläne mit König Antiochus schmiedete.

von svea.j am 21.11.2015
So widerstrebte Publius Scipio Africanus lange, der es für unwürdig der Würde des römischen Volkes hielt, den Hassgesängen von Hannibals Anklägern beizutreten und die öffentliche Autorität in die Fraktionen der Karthager einzufügen, und es nicht für ausreichend erachtete, Hannibal im Krieg besiegt zu haben, wenn sie nicht als Ankläger eine falsche Anschuldigung gegen ihn beschwören und Vorwürfe erheben würden. Schließlich setzten sie durch, dass Gesandte nach Karthago entsandt wurden, die im dortigen Senat Hannibal beschuldigen sollten, Kriegspläne mit König Antiochus zu schmieden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accusatores
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusatorum
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
africano
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
arguerent
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
calumniam
calumnia: Verleumdung, üble Nachrede, falsche Beschuldigung, Rechtsverdrehung, Ränkespiel
carthaginem
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
carthaginiensium
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
consilia
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deferrent
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dignitate
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
ducebat
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factionibus
factio: Partei, politische Partei, Fraktion, Intrige, Unternehmung, Handlung, Treiben
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hannibalem
hannibal: Hannibal
hannibal: Hannibal
hannibalis
hannibal: Hannibal
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inire
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
inserere
inserere: hineinstecken, einfügen, einsetzen, einpflanzen, einimpfen, dazwischenschieben
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iurarent
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
mitterentur
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
odiis
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
peruicerunt
pervincere: völlig besiegen, überwinden, durchsetzen, überzeugen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
repugnante
repugnare: Widerstand leisten, sich widersetzen, entgegentreten, unvereinbar sein mit, nicht übereinstimmen mit
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
scipione
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
subscribere
subscribere: unterschreiben, unterzeichnen, beischreiben, zustimmen, billigen
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
uicisse
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum