Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  025

Subactis cis appenninum omnibus, tum transmontanos adortus, in his et friniates ligures erant, quos non adierat c· flaminius, omnes aemilius subegit armaque ademit et de montibus in campos multitudinem deduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lasse955 am 02.08.2016
Nachdem alle diesseits des Appennin unterworfen waren, griff er dann diejenigen jenseits der Berge an, unter denen auch die Friniates Ligurer waren, die Gaius Flaminius nicht aufgesucht hatte. Aemilius unterwarf sie alle, nahm ihnen die Waffen und führte die Menge von den Bergen in die Ebenen hinab.

von jasmin.952 am 08.05.2019
Nachdem er alle Völker diesseits der Apenninen erobert hatte, griff er dann diejenigen an, die jenseits der Berge lebten, darunter die Frinischen Ligurer, die Gaius Flaminius niemals erreicht hatte. Aemilius eroberte sie alle, entwaffnete sie und zwang die Bevölkerung, von den Bergen in die Ebenen hinabzusteigen.

Analyse der Wortformen

ademit
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
adierat
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adortus
adoriri: angreifen, anfallen, bestürmen, sich erheben gegen, sich nähern, versuchen, unternehmen, unrechtmäßig beeinflussen
aemilius
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
armaque
que: und, auch, sogar
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
campos
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
cis
cis: diesseits, auf dieser Seite von, innerhalb, weniger als
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deduxit
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flaminius
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
subactis
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subegit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
transmontanos
transmontanus: Bewohner jenseits der Berge, Transmontaner
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum