Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  162

Id ubi romam allatum est, senatus c· claudium consulem comitia primo quoque tempore habere iussit creatisque in annum magistratibus in prouinciam redire et coloniam ex hostibus eripere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thore906 am 22.11.2024
Als dies nach Rom gebracht worden war, befahl der Senat dem Konsul C. Claudius, die Wahlen zum frühestmöglichen Zeitpunkt abzuhalten und nach der Ernennung der Magistrate für das Jahr in die Provinz zurückzukehren, um die Kolonie den Feinden zu entreißen.

von erick9944 am 27.08.2023
Als diese Nachricht Rom erreichte, befahl der Senat dem Konsul Gaius Claudius, so bald wie möglich Wahlen abzuhalten, und nachdem die Beamten für das Jahr gewählt waren, in seine Provinz zurückzukehren und die Kolonie aus feindlicher Kontrolle zu befreien.

Analyse der Wortformen

allatum
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creatisque
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
que: und, auch, sogar
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
eripere
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
romam
roma: Rom
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum