Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  050

Simul decretum, ut ti· claudius praetor militibus legionis quartae et socium latini nominis quinque milibus, equitibus ducentis quinquaginta, pisas ut conuenirent, ediceret, eamque prouinciam, dum consul inde abesset, tutaretur; m· titinius praetor legionem primam, parem numerum sociorum peditum equitumque, ariminum conuenire iuberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.n am 02.10.2014
Ein Dekret wurde erlassen, das Prätor Tiberius Claudius anwies, die vierte Legion zusammen mit fünftausend lateinischen Verbündeten und 250 Reitern nach Pisa zu beordern, wo er die Region während der Abwesenheit des Konsuls verteidigen sollte. Prätor Marcus Titinius wurde angewiesen, die erste Legion in Rimini zu versammeln, zusammen mit der gleichen Anzahl verbündeter Infanterie und Kavallerie.

von benedict.b am 20.07.2013
Zur gleichen Zeit wurde beschlossen, dass Tiberius Claudius, der Prätor, den Soldaten der vierten Legion und fünftausend Verbündeten lateinischen Namens, zusammen mit zweihundertfünfzig Reitern, verkünden sollte, dass sie sich in Pisae versammeln, und dass er diese Provinz schützen sollte, während der Konsul dort abwesend war; Marcus Titinius, der Prätor, sollte der ersten Legion und einer gleichen Anzahl verbündeter Infanterie und Kavallerie befehlen, sich in Ariminum zu versammeln.

Analyse der Wortformen

abesset
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ariminum
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
conuenire
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
conuenirent
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
decretum
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
ducentis
ducenti: zweihundert
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eamque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ediceret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitumque
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legionem
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
milibus
mille: tausend, Tausende
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
parem
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pisas
pinsere: zerstampfen, zerquetschen, mahlen, zerkleinern
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
primam
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quartae
quattuor: vier
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quinque
quinque: fünf
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
tutaretur
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum