Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  268

Cn· sicinius praetor ut exercitum paratum ad traiciendum haberet, c· popilio consuli ex auctoritate senatus c· licinius praetor scribit, ut et legionem secundam, quae maxume ueterana in liguribus erat, et ex sociis latini nominis quattuor milia peditum, ducentos equites idibus februariis brundisi adesse iuberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin.k am 17.06.2019
Cnaeus Sicinius, der Prätor, damit er ein Heer für die Überfahrt vorbereitet habe, schreibt Caius Licinius, der Prätor, an Caius Popilius, den Konsul, kraft der Autorität des Senats, dass er sowohl die zweite Legion, die in Ligurien am erfahrensten war, als auch viertausend Infanteristen und zweihundert Reiter von den Verbündeten lateinischen Namens anordnen solle, am Ides des Februar in Brundisium anwesend zu sein.

von flora.l am 04.01.2023
Damit er ein Heer für den Transport bereit hatte, schrieb Prätor Licinius an Konsul Popilius, mit Ermächtigung des Senats, und befahl ihm, die Zweite Legion (welche die erfahrenste Einheit in Ligurien war), zusammen mit 4.000 Infanteristen und 200 Reitern der lateinischen Verbündeten, bis zum 13. Februar in Brindisi zu versammeln.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
ducentos
ducenti: zweihundert
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
februariis
februarius: Februar-, zum Februar gehörig, Februar
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
idibus
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legionem
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
liguribus
bus: Ochse, Stier, Kuh, Rind, Rindvieh
ligurire: lecken, schlecken, die Lippen schmatzen, naschen, begehren
maxume
maxume: besonders, hauptsächlich, vor allem, meistens, sehr, äußerst
maxumus: größter, grösster, bedeutendster, höchster
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
paratum
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
popilio
ilion: Ilion, Troja
pop: Volk, Nation, Bevölkerung, Menge, Menschenmenge
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
scribit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
secundam
duo: zwei
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
traiciendum
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
ueterana
veteranus: Veteran, altgedient, erfahren, alt, ehemalig, langjährig, Veteran, altgedienter Soldat
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum