Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  398

Armati omnes, et frenatis equis equites, diem totum perstabant; id cum aestiuis diebus urente adsiduo sole fieret, tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos integri saepe adorti hostes uel pauci plures uexabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina954 am 18.10.2015
Die gesamte Streitmacht, einschließlich Infanterie und Kavallerie, musste den ganzen Tag über an ihren Posten bleiben. Da dies während des Sommers bei unerbittlich herunterbrennender Sonne geschah, griffen die Feinde oft an, wenn die Verteidiger erschöpft waren, und selbst kleine Gruppen belästigten die Verteidiger und ihre Pferde, die nach Stunden der Hitze und Erschöpfung völlig kraftlos waren.

von alessio964 am 26.01.2015
Alle Bewaffneten und Reiter mit gezügelten Pferden blieben den ganzen Tag über; wenn dies an Sommertagen mit unaufhörlich brennender Sonne geschah, belästigten oft frische Feinde, selbst wenige gegen viele, sie und ihre Pferde, die von der Hitze und Erschöpfung so vieler Stunden geschwächt waren.

Analyse der Wortformen

adorti
adoriri: angreifen, anfallen, bestürmen, sich erheben gegen, sich nähern, versuchen, unternehmen, unrechtmäßig beeinflussen
adsiduo
adsiduus: beständig, regelmäßig, unaufhörlich, fleißig, beharrlich, aufmerksam, Steuerzahler, Reicher, wohlhabender Mensch
adsiduo: unaufhörlich, ständig, beharrlich, fleißig, regelmäßig, fortwährend, ohne Unterbrechung
adsiduare: unaufhörlich besuchen, bestürmen, eifrig betreiben, beharrlich sein
aestiuis
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
aestivum: Sommerwohnung, Sommerlager, Sommerweide
aestu
aestus: Hitze, Glut, Ebbe und Flut, Brandung, Wallung, Leidenschaft, Aufregung
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equosque
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fessos
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
fieret
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
frenatis
frenare: zügeln, bändigen, beherrschen, zurückhalten, beschränken, mäßigen, dämpfen
horarum
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
integri
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
languore
languor: Mattigkeit, Erschlaffung, Trägheit, Teilnahmslosigkeit, Schwäche, Schlappheit
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pauci
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
perstabant
perstare: beharren, fortfahren, ausharren, standhaft bleiben, bestehen bleiben
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sole
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
totum
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
uexabant
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
urente
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum