Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (II)  ›  290

Sed tantus fuit omnium terror, ut alii adesse copias iubae dicerent, alii cum legionibus instare varum iamque se pulverem venientium cernere, quarum rerum nihil omnino acciderat, alii classem hostium celeriter advolaturam suspicarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florentine.902 am 16.06.2016
Aber alle waren so verängstigt, dass einige behaupteten, Jubas Truppen seien bereits da, andere sagten, Varus nähere sich mit seinen Legionen und sie könnten bereits den Staub ihres Vormarsches sehen - obwohl all dies gar nicht wirklich geschah - während wieder andere vermuteten, dass die feindliche Flotte bald mit voller Geschwindigkeit eintreffen würde.

von thea941 am 27.02.2020
Aber so groß war die Angst aller, dass einige behaupteten, die Truppen des Iuba seien anwesend, andere sagten, Varus drohe mit Legionen und sie sähen bereits den Staub der Kommenden, von denen jedoch überhaupt nichts geschehen war, wieder andere vermuteten, die feindliche Flotte werde schnell auf sie zufliegen.

Analyse der Wortformen

acciderat
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
advolaturam
advolare: herbeifliegen, anfliegen, hinfliegen, eilig herbeikommen, herbeieilen
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
cernere
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicerent
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
iamque
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
que: und, auch, sogar
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
instare
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
iubae
iuba: Mähne, Kamm (des Hahns), Helmbusch
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
nihil
nihil: nichts
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pulverem
pulvis: Staub, Pulver, Sand, Arena, Kampfplatz
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suspicarentur
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen, ahnen
tantus
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terror
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
varum
varus: krummbeinig, nach außen gebogen, auswärts gebogen, verschieden, unterschiedlich
venientium
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum