Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  164

Hoc decreto interposito cohortatus aeduos, ut controversiarum ac dissensionis obliviscerentur atque omnibus omissis his rebus huic bello servirent eaque quae meruissent praemia ab se devicta gallia exspectarent equitatumque omnem et peditum milia decem sibi celeriter mitterent, quae in praesidiis rei frumentariae causa disponeret, exercitum in duas partes divisit: quattuor legiones in senones parisiosque labieno ducendas dedit, sex ipse in arvernos ad oppidum gergoviam secundum flumen elaver duxit; equitatus partem illi attribuit, partem sibi reliquit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof.r am 14.01.2021
Nach Erlass dieses Dekrets ermahnte Caesar die Äduer, ihre Meinungsverschiedenheiten und inneren Konflikte beizulegen. Er drängte sie, sich vollständig auf diese Kriegsanstrengung zu konzentrieren und versprach ihnen, dass sie ihre wohlverdienten Belohnungen erhalten würden, sobald Gallien erobert sei. Er bat sie, ihm umgehend ihre gesamte Kavallerie und zehntausend Infanteristen zu schicken, die er an verschiedenen Posten zur Sicherung der Getreideversorgung stationieren wollte. Dann teilte er sein Heer in zwei Teile: Er gab Labienus vier Legionen, um gegen die Senonen und Parisii zu ziehen, während er selbst sechs Legionen in Richtung der Stadt Gergovia im Arverni-Gebiet führte, dem Elaver-Fluss folgend. Die Kavallerie verteilte er zwischen sich und Labienus.

von carlotta.855 am 25.11.2015
Mit diesem erlassenen Dekret hatte er die Äduer ermutigt, ihre Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zu vergessen und, nachdem alle diese Dinge beiseitegelegt worden waren, diesem Krieg zu dienen und jene Belohnungen zu erwarten, die sie sich nach der Eroberung Galliens von ihm verdient hatten, und dass sie schnell die gesamte Reiterei und zehntausend Infanteristen zu ihm senden sollten, die er zur Versorgung mit Getreide in Garnisonen verteilen könnte. Er teilte das Heer in zwei Teile: Vier Legionen, die zu den Senonen und Parisii zu führen waren, übergab er Labienus, sechs führte er selbst zu den Arvernern zur Stadt Gergovia entlang des Flusses Elaver; einen Teil der Reiterei wies er jenem zu, einen Teil behielt er für sich.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aeduos
aeduus: Häduer (Plural), die Häduischen
arvernos
arvernus: Arverner (männlich), Mitglied des Stammes der Arverner, Arvernerin, Mitglied des Stammes der Arverner
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attribuit
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
cohortatus
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
controversiarum
controversia: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Meinungsverschiedenheit, Debatte, Disput
decem
decem: zehn
decreto
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
devicta
devincere: völlig besiegen, bezwingen, überwältigen, unterwerfen, binden
disponeret
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
dissensionis
dissensio: Meinungsverschiedenheit, Zwietracht, Uneinigkeit, Streit, Auseinandersetzung
divisit
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
duas
duo: zwei
ducendas
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eaque
que: und, auch, sogar
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
equitatumque
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
que: und, auch, sogar
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitatus
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exspectarent
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
frumentariae
frumentarius: das Getreide betreffend, den Proviant betreffend, Getreide liefernd, Korn bringend
gallia
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
gergoviam
gergovia: Gergovia (Stadt der Arverner in Gallien)
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interposito
interponere: dazwischenlegen, einschieben, einfügen, einwenden, vorbringen, geltend machen, verzögern
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
labieno
enare: hinausschwimmen, herausschwimmen, davonschwimmen, entkommen durch Schwimmen
labes: Flecken, Makel, Schandfleck, Schande, Fehler, Verderben, Ruin
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
labia: Lippe, Rand, Saum
labium: Lippe, Rand, Saum
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
meruissent
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
mitterent
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
obliviscerentur
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
omissis
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praemia
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secundum
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
duo: zwei
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
senones
senones: Senonen (ein gallischer Stamm)
servirent
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum