Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  004

Addunt ipsi et adfingunt rumoribus galli, quod res poscere videbatur, retineri urbano motu caesarem neque in tantis dissensionibus ad exercitum venire posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tristan.932 am 08.07.2017
Die Gallier selbst fügen hinzu und verbreiten Gerüchte, die die Situation zu erfordern schien, dass Caesar durch städtische Unruhen zurückgehalten werde und nicht in solch großen Auseinandersetzungen zum Heer kommen könne.

von kristoph.g am 11.11.2014
Die Gallier setzten den Gerüchten ihre eigenen Ausschmückungen hinzu, wie es die Situation zu erfordern schien, und behaupteten, Caesar sei aufgrund innerer Unruhen in Rom festgehalten und könne wegen des politischen Chaos sein Heer nicht erreichen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
addunt
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
adfingunt
adfingere: hinzufügen, beifügen, andichten, zuschreiben, erdichten, erfinden
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
dissensionibus
dissensio: Meinungsverschiedenheit, Zwietracht, Uneinigkeit, Streit, Auseinandersetzung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
motu
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
poscere
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
retineri
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
rumoribus
rumor: Gerücht, Gerede, Sage, Ruf, öffentliches Urteil, Gemurmel, Rauschen
tantis
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
urbano
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
venire
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum