Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  361

Cetera illa adhibebat, quibus demptis negat se epicurus intellegere quid sit bonum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frida.977 am 17.07.2015
Er pflegte jene anderen Prinzipien anzuwenden, ohne die Epikur seiner Meinung nach nicht verstehen kann, was das Gute ist.

von aaliya.836 am 10.04.2021
Jene anderen Dinge, die er verwendete, deren Abwesenheit Epikur zufolge verhindert, zu verstehen, was gut sein könnte.

Analyse der Wortformen

adhibebat
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
bonum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
demptis
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
epicurus
epicurus: Epikur (griechischer Philosoph), Gründer der epikureischen Schule
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
intellegere
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
negat
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum