Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  091

At deliberativa causa simul ex eadem parte eodem in genere et coniecturalem et generalem et definitivam et translativam solet habere constitutionem et unam aliquam et plures nonnumquam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell.962 am 20.05.2015
Ein deliberativer Fall kann gleichzeitig aus derselben Perspektive und Kategorie mehrere Arten von Fragen umfassen - einschließlich sachlicher, allgemeiner, definitorischer und verfahrenstechnischer Fragen - wobei der Fokus entweder auf einer einzelnen oder manchmal auf mehreren dieser Fragen liegen kann.

von julian.9882 am 18.12.2016
Aber eine deliberative Ursache pflegt gleichzeitig von derselben Seite in derselben Kategorie sowohl die konjekturale als auch die allgemeine und definitive und translative Verfassung zu haben, und zwar eine einzelne oder manchmal mehrere.

Analyse der Wortformen

aliquam
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquam: in gewissem Maße, einigermaßen, etwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
coniecturalem
coniecturalis: mutmaßlich, auf Vermutung beruhend, hypothetisch, spekulativ
constitutionem
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Verfügung, Beschaffenheit, Zustand, Erlass, Verfassung
definitivam
definitivus: definitiv, endgültig, entscheidend, erklärend, begriffsbestimmend
deliberativa
deliberativus: deliberativ, beratend, erwägend, die Beratung betreffend
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
generalem
generalis: allgemein, allgemein gültig, generell, umfassend, zum Geschlecht gehörig, General
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, hin und wieder
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
translativam
translativus: übertragbar, übertragen, abgeleitet, metaphorisch
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum