Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  036

Censoris populi aevitates suboles familias pecuniasque censento, urbis templa vias aquas aerarium vectigalia tuento, populique partis in tribus discribunto, exin pecunias aevitatis ordinis partiunto, equitum peditumque prolem discribunto, caelibes esse prohibento, mores populi regunto, probrum in senatu ne relinquonto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milan.w am 07.02.2015
Die Zensoren sollen das Alter der Menschen, deren Nachkommen, Familien und Vermögen erfassen, sie sollen über die Tempel, Straßen, Gewässer, Staatskasse und Einnahmen der Stadt wachen, sie sollen die Bevölkerung in Stämme einteilen, danach sollen sie das Vermögen nach Alter und Rang verteilen, sie sollen die Nachkommen der Reiterei und Infanterie klassifizieren, sie sollen verhindern, dass Männer unverheiratet bleiben, sie sollen die Sitten des Volkes regeln, sie sollen keine Schande im Senat hinterlassen.

von anika.j am 22.05.2019
Die Zensoren sollen das Alter der Menschen, ihre Kinder, Familien und Vermögen erfassen. Sie sollen die Tempel der Stadt, Straßen, Wasserversorgung, Staatsschatz und Steuererhebung beaufsichtigen. Sie sollen die Menschen in Stämme einteilen, das Vermögen nach Alter und Gesellschaftsschicht verteilen, Kinder von Soldaten klassifizieren, Unverheiratetsein verhindern, die öffentliche Moral regeln und den Senat frei von Skandalen halten.

Analyse der Wortformen

aerarium
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aevitates
aevitas: Lebenszeit, Zeitalter, Generation, Epoche, Zeitabschnitt
aevitatis
aevitas: Lebenszeit, Zeitalter, Generation, Epoche, Zeitabschnitt
aquas
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
caelibes
caelebs: unvermählt, ledig, ehelos, zölibatär, eheloser Mann, Junggeselle, Witwer, unvermählte Frau, Jungfer, Witwe
caeleps: unverheiratet, ledig, ehelos, witwend, geschieden, Junggeselle, Witwer, Unverheirateter, Junggesellin, Witwe, Unverheiratete
censento
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censoris
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
discribunto
discribere: einteilen, verteilen, zuordnen, ordnen, beschreiben, abgrenzen
discribere: einteilen, verteilen, zuordnen, ordnen, beschreiben, abgrenzen
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
exin
exin: von da an, von dort, von dem Zeitpunkt an, darauf, sodann
familias
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
partis
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
partiunto
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecuniasque
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
que: und, auch, sogar
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populique
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
que: und, auch, sogar
probrum
probrum: Schande, Schmach, Beschimpfung, Vorwurf, Hohn, Schandtat, Beleidigung
prohibento
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
prolem
proles: Nachkomme, Nachkommin, Abkömmling, Abkömmlinge, Sprössling, Geschlecht, Brut
regunto
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
suboles
suboles: Nachkomme, Nachkommin, Nachkommenschaft, Sprössling, Schössling, Zweig, Reis, Geschlecht, Stamm
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tribus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tres: drei
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vectigalia
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut
vectigalis: steuerpflichtig, Abgaben entrichtend, Zölle zahlend, zu den Staatseinkünften gehörig
vias
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum