Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  218

Sed hi loci ei demum oratori prodesse possunt, qui est versatus in rerum vel usu, quem aetas denique adferet, vel auditione et cogitatione, quae studio et diligentia praecucurrit aetatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv903 am 16.01.2017
Jedoch können diese Prinzipien nur dem Redner nützen, der Erfahrung erworben hat, sei es durch praktisches Wissen, das naturgemäß mit der Zeit kommt, oder durch Lernen und Reflexion, die durch gezieltes Studium die eigenen Lebensjahre überschreiten können.

von bela.g am 15.08.2016
Aber diese Themen können nur jenem Redner nützlich sein, der in der Erfahrung der Dinge bewandert ist, die das Alter schließlich hervorbringen wird, oder in Hören und Denken, die durch Studium und Fleiß das Alter überholt haben.

Analyse der Wortformen

adferet
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
auditione
auditio: das Hören, Gehör, Anhörung, Audienz, Bericht, Gerücht
cogitatione
cogitatio: Gedanke, Überlegung, Erwägung, Nachdenken, Betrachtung, Absicht, Plan, Entwurf
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
diligentia
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Fleiß
diligens: fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, genau, aufmerksam, achtsam, umsichtig
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
oratori
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praecucurrit
praecurrere: vorlaufen, vorauseilen, zuvorkommen, vorgreifen
prodesse
prodesse: nützen, nützlich sein, von Nutzen sein, fördern, helfen, zugute kommen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
versatus
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum