Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  685

Habetis de inveniendis rebus disponendisque quid sentiam; adiungam etiam de memoria, ut labore crassum levem neque ei quicquam aliud, de quo disserat, relinquam nisi ea, quibus haec exornentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonah.833 am 01.11.2023
Sie kennen nun meine Gedanken zur Materialfindung und -organisation; ich werde auch etwas zur Gedächtnistechnik hinzufügen, um Crassus Arbeit zu ersparen und ihm nur die Aufgabe zu überlassen, diese Prinzipien eleganter zu gestalten.

von clara9961 am 08.10.2013
Ihr habt meine Gedanken zur Auffindung und Anordnung der Dinge; ich werde auch etwas zur Erinnerung hinzufügen, damit ich Crassus von der Arbeit entlaste und ihm nichts weiter übrig lasse, worüber er sprechen könnte, außer den Dingen, durch die diese geschmückt werden.

Analyse der Wortformen

adiungam
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
crassum
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
disponendisque
que: und, auch, sogar
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
disserat
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exornentur
exornare: schmücken, ausschmücken, verzieren, ausstatten, ausrüsten
habetis
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inveniendis
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
labore
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
levem
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
relinquam
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sentiam
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum