Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  196

Quibus tamen non modo austeri, sed, si saepius fiunt, multitudo ipsa reclamat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jamy.b am 09.07.2014
Nicht nur strenge Menschen lehnen diese Dinge ab, sondern wenn sie zu häufig vorkommen, protestiert sogar die breite Öffentlichkeit dagegen.

von isabelle914 am 18.11.2015
Gegen welche Dinge nicht nur die Strengen, sondern, wenn sie häufiger vorkommen, die Menge selbst Widerspruch erhebt.

Analyse der Wortformen

austeri
austerus: herb, streng, ernst, rauh, sauer, bitter, schmucklos, schlicht
auster: Südwind, Süden
fiunt
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reclamat
reclamare: widersprechen, protestieren, Einspruch erheben, zurückfordern, beanstanden, sich beschweren
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum