Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  305

Neque enim illud fugerim dicere, ut caelius qua tempestate poenus in italiam venit, nec prolem aut subolem aut effari aut nuncupare aut, ut tu soles, catule, non rebar aut opinabar; aut alia multa, quibus loco positis grandior atque antiquior oratio saepe videri solet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillip975 am 27.02.2020
Denn ich würde es nicht vermeiden zu sagen, wie Caelius in jener Jahreszeit, als der Phönizier nach Italia kam, weder Nachkommenschaft noch Sprössling zu äußern oder zu verkünden oder, wie du es gewohnst bist, Catulus, ich rechnete nicht oder ich vermutete nicht; oder viele andere Dinge, bei denen, wenn sie an ihren Platz gestellt werden, die Rede oft größer und altehrwürdiger zu erscheinen pflegt.

von zoey.8993 am 15.04.2015
Ich würde nicht zögern zu sagen, dass ich – wie Caelius zur Zeit der Invasion Hannibals in Italien – Wörter wie Nachwuchs oder Nachkommenschaft vermeide, ebenso förmliche Verben wie erklären oder verkünden, oder Ausdrücke wie ich erachtete oder ich vermutete, die du, Catulus, oft verwendest. Wenn solche und viele andere Worte gebraucht werden, neigen sie dazu, die Sprache förmlicher und altmodischer erscheinen zu lassen.

Analyse der Wortformen

alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
antiquior
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caelius
cael: Himmel, Luft, Himmelsgewölbe, Klima
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
catule
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
effari
effare: aussprechen, äußern, erklären, offenbaren, in Worten Grenzen für Augurien abstecken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fugerim
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
grandior
grandire: vergrößern, erweitern, steigern, erhöhen, ausdehnen, verherrlichen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiam
italia: Italien
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuncupare
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
opinabar
opinari: meinen, glauben, vermuten, sich vorstellen, der Ansicht sein
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
positis
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
prolem
proles: Nachkomme, Nachkommin, Abkömmling, Abkömmlinge, Sprössling, Geschlecht, Brut
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebar
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
soles
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
subolem
suboles: Nachkomme, Nachkommin, Nachkommenschaft, Sprössling, Schössling, Zweig, Reis, Geschlecht, Stamm
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
tu
tu: du
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
videri
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum