Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  055

Quibus cum esse praestantem numam pompilium fama ferret, praetermissis suis civibus regem alienigenam patribus auctoribus sibi ipse populus adscivit, eumque ad regnandum sabinum hominem romam curibus accivit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana.875 am 05.03.2022
Unter ihnen, als der Ruf Numa Pompilius als herausragend meldete, wählte das Volk selbst, unter Unterstützung der Senatoren, einen fremden König, nachdem sie ihre eigenen Bürger übergangen hatten, und rief ihn, einen Sabiner aus Cures, nach Rom, um zu herrschen.

von mailo.l am 03.12.2021
Als sich herumsprach, dass Numa Pompilius unter ihnen der Befähigtste sei, wählte das Volk mit Unterstützung des Senats einen ausländischen König, indem es seine eigenen Bürger überging und diesen Sabiner aus der Stadt Cures nach Rom holte, um zu herrschen.

Analyse der Wortformen

accivit
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adscivit
adsciscere: annehmen, übernehmen, hinzunehmen, beitreten, sich aneignen, sich verbünden
alienigenam
alienigena: Ausländer, Ausländerin, Fremder, Fremde
alienigenus: ausländisch, fremd, von fremder Herkunft, exotisch, andersartig
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curibus
cures: Cures (eine antike sabinische Stadt)
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
eumque
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
numam
mam: Brust, Euter, Zitze
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pompilium
pompa: Prozession, Umzug, Festzug, Prunk, Aufzug, Gefolge
pompare: prunken, zur Schau stellen, prahlen, aufziehen, feiern
pompilus: Lotsenfisch, Drachenkopf, Meerbarbe
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praestantem
praestans: vorzüglich, ausgezeichnet, hervorragend, überlegen, bedeutend, bemerkenswert
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
praetermissis
praetermittere: unterlassen, übergehen, vernachlässigen, auslassen, vorübergehen lassen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regnandum
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
romam
roma: Rom
sabinum
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum