Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  485

Dubitate etiam, si potestis, quin eum iste potissimum ex omni numero delegerit cui hanc cognitoris falsi improbam personam imponeret, quem et huic inimicissimum et sibi amicissimum esse arbitraretur!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelin.825 am 16.07.2022
Versuchen Sie nur zu zweifeln, wenn Sie können, dass er gezielt ausgerechnet diejenige Person aus allen Verfügbaren auswählte, die er als seinem Gegner am feindlichsten und sich selbst am befreundetsten erachtete, um diese betrügerische Rolle des falschen Vertreters zu spielen.

von malia.a am 03.01.2016
Bezweifelt auch, wenn ihr könnt, dass dieser gerade denjenigen aus der gesamten Anzahl auswählte, dem er diese unehrenhaft falsche Vertretungsrolle auferlegen würde, von dem er glaubte, dass er diesem am feindlichsten und sich selbst am befreundetsten sei.

Analyse der Wortformen

amicissimum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
arbitraretur
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
cognitoris
cognitor: Prozessvertreter, Anwalt, Sachwalter, Zeuge, Bürge
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
delegerit
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
dubitate
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
falsi
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imponeret
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
improbam
improbus: schlecht, böse, unanständig, schamlos, unverschämt, unredlich, maßlos, unersättlich, unverschämt, unanständig, maßlos
inimicissimum
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
personam
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
potestis
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potissimum
potissimum: hauptsächlich, besonders, vor allem, vorzugsweise, meistens
potissimus: der mächtigste, der wichtigste, hauptsächlichste, vorzüglichste, beste
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum