Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  692

Gorgonis os pulcherrimum cinctum anguibus revellit atque abstulit, et tamen indicavit se non solum artificio sed etiam pretio quaestuque duci; nam bullas aureas omnis ex iis valvis, quae erant multae et graves, non dubitavit auferre; quarum iste non opere delectabatur sed pondere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dana.l am 05.04.2020
Er riss den wunderschönen Kopf der Gorgone mit ihren schlangenartigen Haaren ab und stahl ihn, wobei er bewies, dass er nicht nur von künstlerischer Wertschätzung, sondern auch von Gier und Gewinnsucht motiviert war. Er zögerte nicht, alle goldenen Verzierungen von diesen Türen zu stehlen, die zahlreich und schwer waren. Nicht deren künstlerischer Wert interessierte ihn, sondern wie viel sie wogen.

von elisabeth9988 am 27.04.2020
Das schönste Gesicht der Gorgo, umschlungen von Schlangen, riss er ab und trug es fort, und zeigte doch, dass er nicht nur vom Kunsthandwerk, sondern auch vom Preis und Gewinn geleitet wurde; denn alle goldenen Verzierungen von jenen Tafeln, die zahlreich und schwer waren, zögerte er nicht wegzunehmen; wobei er nicht an der Ausführung, sondern am Gewicht Gefallen fand.

Analyse der Wortformen

abstulit
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
abstulere: sie nahmen weg, sie raubten, sie entwendeten
anguibus
anguis: Schlange, Viper, Drache
artificio
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunst, Gewerbe, Kunstgriff, Kniff, List, Erfindung, Werk, Machwerk
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auferre
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
aureas
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
bullas
bulla: Blase, Wasserblase, Buckel, Knopf, Amulett, päpstliche Bulle
bullare: sprudeln, wallen, aufkochen, schäumen, mit Buckeln verzieren
cinctum
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
cinctum: Gürtel, Schurz, Umgürtung, Kleidung, Umgebung, Bezirk
cinctus: umgeben, umzingelt, gegürtet, ausgestattet, Gurt, Gürtel, Umgürtung, Umkreis, Umgebung
delectabatur
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
dubitavit
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
graves
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
indicavit
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
multae
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
os
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
pondere
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
pulcherrimum
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaestuque
que: und, auch, sogar
quaestus: Erwerb, Gewinn, Vorteil, Geschäft, Einkommen
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
revellit
revellere: abreißen, ausreißen, herausreißen, wegreißen, losreißen, ausrupfen, auszupfen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
valvis
valva: Türflügel, Flügeltür, Türblatt, Tor, Klappe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum