Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  008

Quod si dolentem nec phrygius lapis nec purpurarum sidere clarior delenit usus nec falerna uitis achaemeniumque costum, cur inuidendis postibus et nouo sublime ritu moliar atrium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ben.943 am 03.04.2020
Wenn weder kostbarer Marmor noch purpurne Farben von strahlender Klarheit, noch erlesener Wein und exotische Düfte jemandes Schmerz lindern können, warum sollte ich mir dann einen beneidenswerten Eingang mit erhabenen Türen im neuesten Stil errichten?

von paskal.p am 12.08.2020
Wenn weder der phrygische Stein noch der Gebrauch von Purpuren, heller als ein Stern, noch die Falerner Rebe noch der achaemenidische Duft den Leidenden lindert, warum sollte ich mit beneidenswerten Türpfosten und in neuartigem Ritual ein erhabenes Atrium errichten?

Analyse der Wortformen

atrium
atrium: Atrium, Vorhof, Halle, Saal, Vorkammer, Eingangshalle
clarior
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
costum
costum: Costus (Pflanze), Saussurea costus, Kostwurz, indischer Gewürzstrauch
costos: Costus (eine aromatische Pflanze), Costuswurzel (in Parfüms und Medizin verwendet)
costus: Costus (eine aromatische Pflanze aus dem Orient, und ihre pulverisierte Wurzel)
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
delenit
delenire: besänftigen, beschwichtigen, beruhigen, reizen, liebkosen, mildern
dolentem
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
falerna
falernum: Falernischer Wein (ein hochgeschätzter Wein aus dem Falernus Ager in Kampanien)
inuidendis
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invidendus: beneidenswert, wünschenswert, Neid erregend
lapis
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
moliar
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nouo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
phrygius
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
postibus
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
purpurarum
purpura: Purpur, Purpurstoff, Purpurgewand, Purpurfarbe, Purpurschnecke
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ritu
ritus: Ritus, Brauch, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sidere
sidus: Stern, Gestirn, Sternbild, Himmelskörper, Witterung, Klima
sidere: sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sich setzen auf, sich lagern, sich niederlassen, einsinken
sublime
sublime: in der Höhe, hoch oben, erhaben, großartig
sublimis: erhaben, hoch, erhöht, himmelhoch, edel, vornehm
sublimus: hoch, erhaben, erhöht, edel, vornehm
uitis
vitis: Weinrebe, Weinstock
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum