Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (III)  ›  119

Nec tamen haec tantum metuas; nam qui spoliet te non derit clausis domibus postquam omnis ubique fixa catenatae siluit compago tabernae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von medina.911 am 19.10.2014
Aber lass dich davon nicht zu sehr beunruhigen; es wird immer jemanden geben, der bereit ist, dich zu bestehlen, selbst nachdem alle Läden verschlossen und ihre verketteten Läden überall verstummt sind.

von elija.v am 27.11.2016
Und dennoch solltest du nicht nur diese Dinge fürchten; denn wer dich berauben will, wird nicht fehlen, wenn Häuser geschlossen sind, nachdem jede Verbindung der verketteten Bude überall verstummt ist.

Analyse der Wortformen

catenatae
catenare: ketten, fesseln, anketten
catenatus: gekettet, gefesselt, mit Ketten gebunden
clausis
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
compago
compago: Verbindung, Zusammenfügung, Struktur, Gefüge, Fuge, Naht, Bindung
compacare: befrieden, zur Ruhe bringen, versöhnen
compagus: Mitglied eines Gaues, Dorfbewohner, Angehöriger einer Dorfgemeinschaft
derit
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
domibus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
fixa
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
fixus: fest, stehend, dauerhaft, bestimmt, sicher, gewiss, unveränderlich
fixum: Fixpunkt, feste Tatsache, Gewissheit, Einrichtung, Ausstattung
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
metuas
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
siluit
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
silescere: verstummen, still werden, schweigen, sich beruhigen
spoliet
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tabernae
taberna: Laden, Geschäft, Werkstatt, Bude, Bretterbude, Wirtshaus, Schenke
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
te
te: dich, dir
ubique
ubique: überall, allenthalben, wo auch immer, an jedem Ort

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum