Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  195

Sed cantet potius quam totam peruolet urbem audax et coetus possit quae ferre uirorum cumque paludatis ducibus praesente marito ipsa loqui recta facie siccisque mamillis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua973 am 07.11.2018
Sie sollte besser singen, anstatt dreist durch die ganze Stadt zu streifen, sich mit Gruppen von Männern zu mischen und Militärkommandeure zu konfrontieren, während ihr Ehemann anwesend ist, und dabei frech mit geradem Gesichtsausdruck und vollkommener Fassung zu sprechen.

von ronia963 am 16.11.2023
Doch möge sie lieber singen, als kühn durch die ganze Stadt zu fliegen, und wer könnte die Versammlungen der Männer ertragen, und mit den in Purpur gekleideten Heerführern, in Gegenwart ihres Mannes, selbst mit geradem Gesicht und trockener Brust zu sprechen.

Analyse der Wortformen

audax
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
cantet
cantare: singen, besingen, spielen (Instrument), zaubern, bezaubern
coetus
coetus: Zusammenkunft, Versammlung, Begegnung, Vereinigung, Verein, Haufen, Schar
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facie
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
loqui
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
mamillis
mamilla: Brust, Brustwarze, Zitze, Euter
marito
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maritare: heiraten, verheiraten, verehelichen
paludatis
paludatus: mit einem Kriegsmantel bekleidet, in Feldherrntracht, mit dem Paludamentum bekleidet
peruolet
pervolare: durchfliegen, überfliegen, hinfliegen, schnell durchfliegen
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
praesente
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recta
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
recta: geradewegs, geradeaus, direkt, aufrecht, richtig, gerecht
rectum: das Rechte, Tugend, Rechtschaffenheit, Mastdarm
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
uirorum
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum