Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (X)  ›  051

Ingenio manus est et ceruix caesa, nec umquam sanguine causidici maduerunt rostra pusilli.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catarina.x am 04.07.2021
Durch Scharfsinn wurden Hand und Nacken geschnitten, und niemals wurde die Rostra vom Blut eines unbedeutenden Rechtsanwalts benetzt.

von leopold.834 am 10.09.2023
Sein Talent wurde verstümmelt, doch die Rednerbühne blieb unbefleckt vom Blut eines bedeutungslosen Advokaten.

Analyse der Wortformen

caesa
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
causidici
causidicus: Rechtsanwalt, Anwalt, Fürsprecher
ceruix
cervix: Nacken, Hals, Genick
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ingenio
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
maduerunt
madere: triefen, nass sein, feucht sein, durchnässt sein, benetzt sein
madescere: feucht werden, nass werden, durchnässen, triefen
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pusilli
pusillus: winzig, sehr klein, gering, unbedeutend, schwach
pusillum: Kleinigkeit, geringe Menge, ein Wenig
rostra
rostrum: Schnabel, Rüssel, Mund, Schiffsschnabel, Rednerbühne, Rednerkanzel
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum