Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XI)  ›  058

Non fenoris ulla mentio nec, prima si luce egressa reuerti nocte solet, tacito bilem tibi contrahat uxor umida suspectis referens multicia rugis uexatasque comas et uoltum auremque calentem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolina.z am 29.12.2020
Keine Erwähnung von Wucher, noch soll deine Frau, wenn sie bei Tagesanbruch ausgeht und gewohnt ist nachts zurückzukehren, schweigend Ärger bereiten, indem sie feine Gewänder mit verdächtigen Falten und zerwühltem Haar sowie einen erhitzten Gesichts- und Ohrbereich zurückbringt.

von aleyna.l am 09.10.2023
Mach dir keine Sorgen um Geldgeschäfte, aber sei vorsichtig, wenn deine Frau regelmäßig bei Tagesanbruch verschwindet und erst nachts zurückkehrt und dich stillschweigend wütend macht, wenn sie mit ihrem dünnen, verdächtig zerknitterten Kleid, zerzausten Haaren und geröteten Wangen und Ohren heimkommt.

Analyse der Wortformen

bilem
bilis: Galle, Zorn, Wut, Verstimmung
calentem
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
comas
coma: Haar, Haupthaar, Blätter, Laub, Lichtstrahlen (Plural)
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
contrahat
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
egressa
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fenoris
fenus: Zinsen, Wucher, Gewinn, Kapitalanlage, Darlehen
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
mentio
mentio: Erwähnung, Nennung, Andeutung, Hinweis
multicia
multicium: prächtiges Kleidungsstück, prachtvolles Gewand, feines Gewand, besticktes Kleid
multicius: feingewebt, zart, weich, aus feinem Stoff
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
referens
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
reuerti
reverti: zurückkehren, umkehren, sich zurückwenden, sich wieder zuwenden
revertere: umkehren, zurückkehren, sich zurückwenden
rugis
ruga: Falte, Runzel, Hautfalte, Furche
rugire: brüllen, schreien, heulen, knarren, dröhnen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
suspectis
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
tacito
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tibi
tibi: dir, für dich
uexatasque
que: und, auch, sogar
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
umida
umidus: feucht, nass, feuchtigkeitsspendend, benetzt, wasserhaltig
umidum: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit
uoltum
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum