Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIII)  ›  068

Reddidit ergo metu, non moribus, et tamen omnem uocem adyti dignam templo ueramque probauit extinctus tota pariter cum prole domoque et quamuis longa deductis gente propinquis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kay.8996 am 14.06.2021
Er kehrte also aus Angst, nicht aus Charakter zurück, und dennoch bewies er jede Äußerung des Heiligtums, die des Tempels würdig und wahr war, nachdem er gleichzeitig mit seiner gesamten Nachkommenschaft, seinem Haus und den aus einer langen Familienreihe stammenden Verwandten vernichtet worden war.

von sofi.c am 07.03.2019
Von Angst getrieben und nicht von moralischer Integrität, bestätigten sie jedes prophetische Wort des Heiligtums als würdig des Tempels, als sie vollständig vernichtet wurden, mitsamt ihren Kindern, ihrem Haushalt und ihrer erweiterten Familie.

Analyse der Wortformen

adyti
adytum: Allerheiligstes, Heiligtum, innerster Tempelraum, Adyton
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deductis
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
deductus: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, verfeinert, subtil, Ableitung, Schlussfolgerung, Abzug, Wegführung
dignam
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
domoque
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
que: und, auch, sogar
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extinctus
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
gente
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
longa
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
probauit
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
prole
proles: Nachkomme, Nachkommin, Abkömmling, Abkömmlinge, Sprössling, Geschlecht, Brut
propinquis
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quamuis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reddidit
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
templo
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ueramque
que: und, auch, sogar
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
uocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum