Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIV)  ›  005

Mitem animum et mores modicis erroribus aequos praecipit atque animas seruorum et corpora nostra materia constare putat paribusque elementis, an saeuire docet rutilus, qui gaudet acerbo plagarum strepitu et nullam sirena flagellis conparat, antiphates trepidi laris ac polyphemus, tunc felix, quotiens aliquis tortore uocato uritur ardenti duo propter lintea ferro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.956 am 14.07.2015
Lehrt er einen milden Geist und Charakter, der moderate Fehler gelassen betrachtet, und denkt, dass die Seelen der Sklaven und unsere Körper aus demselben Material und gleichen Elementen bestehen? Oder lehrt der Rothaarige Grausamkeit, der sich an dem bitteren Lärm der Schläge ergötzt und keine Sirene mit den Peitschen vergleicht - ein Antiphates des zitternden Haushalts und ein Polyphemus, der nur dann glücklich ist, wenn jemand, nachdem ein Folterknecht gerufen wurde, wegen zweier Leinentücher mit glühendem Eisen verbrannt wird?

von marija.845 am 17.04.2023
Lehrt er Güte und Nachsicht für kleine Fehler, in dem Glauben, dass Sklaven aus demselben Fleisch und Blut sind wie wir, oder ist er wie jener rothaarige Mann, der Grausamkeit lehrt, der den harten Klang der Schläge liebt und glaubt, keine süße Musik könne sich mit dem Knall der Peitschen vergleichen? Wie ein Haustyann und Ungeheuer ist er am glücklichsten, wenn er einen Folterknecht rufen kann, um jemanden mit glühenden Eisen zu brandmarken, nur weil er zwei Stücke Leinen verloren hat.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acerbo
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
acerbo: säuern, verbittern, verschlimmern, erbittern
aequos
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
animas
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
ardenti
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
conparat
conparare: vorbereiten, beschaffen, ausrüsten, erwerben, vergleichen, zusammenstellen, zusammenbringen, einrichten, stiften, gründen
conpascere: gemeinsam weiden, auf gemeinsamem Land weiden lassen, zusammen abweiden, gemeinsam fressen
constare
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
docet
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
duo
duo: zwei
elementis
elementum: Element, Grundstoff, Urstoff, Buchstabe, Bestandteil, Baustein
erroribus
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felix
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
flagellis
flagellum: Peitsche, Geißel, Strieme, Ranke, Dreschflegel
gaudet
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
laris
lar: Lar (Schutzgeist des Hauses), Hausgeist, Heim, Wohnung
laros: Möwe, Seemöwe
larus: Möwe, Seemöwe
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
lintea
linteum: Leinentuch, Leinwand, Segeltuch, Tuch, Laken
linteus: aus Leinen, leinen, Leinwand-, von Leinwand
materia
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
mitem
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
modicis
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
modicum: geringe Menge, ein Wenig, Kleinigkeit, mäßiges Maß
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nullam
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
paribusque
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
que: und, auch, sogar
plagarum
plaga: Schlag, Hieb, Wunde, Striemen, Gegend, Gebiet, Bezirk, Jagdnetz, Netz, Schlinge
polyphemus
polyphemus: Polyphem, Polyphemus (Sohn des Poseidon)
praecipit
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
rutilus
rutilus: rötlich, rot, goldrot, rotblond, glänzend, leuchtend
saeuire
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
seruorum
servus: Sklave, Diener, Knecht
sirena
siren: Sirene, Meerjungfrau, Zauberin, Verführerin
strepitu
strepitus: Lärm, Getöse, Geräusch, Krach, Gepolter, Knistern, Rauschen
strepere: lärmen, rauschen, tosen, dröhnen, summen, knarren
tortore
tortor: Folterer, Peiniger, Henker, Quäler
trepidi
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
uocato
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
uritur
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum