Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIV)  ›  092

Sensit alexander, testa cum uidit in illa magnum habitatorem, quanto felicior hic qui nil cuperet quam qui totum sibi posceret orbem passurus gestis aequanda pericula rebus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara.u am 23.09.2022
Als Alexander den großen Mann in jenem Krug leben sah, erkannte er, wie viel glücklicher derjenige ist, der nichts begehrt, im Vergleich zu jenem, der sich die ganze Welt für sich selbst fordert und Gefahren ausgesetzt ist, die seinen Bestrebungen entsprechen.

von stephan.p am 03.02.2017
Alexander erkannte, als er in jenem Gefäß den großen Bewohner sah, wie viel glücklicher dieser Mensch war, der nichts begehren würde, als der, welcher sich die ganze Welt fordern würde, bereit, Gefahren zu erleiden, die seinen Taten gleichkämen.

Analyse der Wortformen

aequanda
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
alexander
alexander: Alexander
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cuperet
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
felicior
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
gestis
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
gestire: gestikulieren, sich freuen, frohlocken, heftig verlangen, begehren, sich sehnen nach
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
habitatorem
habitator: Bewohner, Einwohner, Ansiedler
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
orbem
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbare: berauben, entreißen, nehmen, eines Besitzes entledigen
passurus
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
posceret
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quanto
quanto: um wie viel, je mehr, desto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sensit
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
testa
testa: Scherbe, Ziegel, Ziegelstein, Topfscherbe, Schale, Hülse, Schädel, Kopf
testum: irdener Topf, Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)
totum
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
uidit
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum