Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (III)  ›  103

Respice nunc alia ac diversa pericula noctis: quod spatium tectis sublimibus unde cerebrum testa ferit, quotiens rimosa et curta fenestris vasa cadant, quanto percussum pondere signent et laedant silicem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hugo.8815 am 11.05.2022
Blicke nun auf andere und verschiedenartige Gefahren der Nacht: welcher Raum von hohen Gebäuden, von wo ein Gefäß das Gehirn trifft, wie oft zerbrochene und geborстene Gefäße aus Fenstern fallen können, mit welch großer Wucht sie den Pflasterstein markieren und beschädigen.

von mathis.m am 08.07.2018
Betrachte nun die verschiedenen Gefahren der Nacht: die Höhe hoher Gebäude, von denen eine Scherbe deinen Kopf treffen könnte, wie oft zerbrochene Tongefäße aus Fenstern fallen und wie schwer sie auf das Pflaster darunter krachen und es beschädigen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
cadant
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
cerebrum
cerebrum: Gehirn, Verstand, Denkvermögen, Gemüt
curta
curtus: verkürzt, verstümmelt, unvollständig, mangelhaft, defekt
curtare: kürzen, verkürzen, beschneiden, stutzen, verstümmeln
diversa
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fenestris
fenestra: Fenster, Öffnung, Gelegenheit, Möglichkeit
ferit
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
laedant
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
percussum
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
percussus: Schlag, Stoß, Hieb, Erschütterung, Angriff
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
pondere
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
quanto
quanto: um wie viel, je mehr, desto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
respice
respicere: zurückblicken, berücksichtigen, beachten, Rücksicht nehmen auf, sorgen für
rimosa
rimosus: voller Risse, rissig, undicht, leck
signent
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
silicem
silex: Kiesel, Kieselstein, Feuerstein, harter Stein
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
sublimibus
sublimis: erhaben, hoch, erhöht, himmelhoch, edel, vornehm
tectis
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
testa
testa: Scherbe, Ziegel, Ziegelstein, Topfscherbe, Schale, Hülse, Schädel, Kopf
testum: irdener Topf, Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
vasa
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
vasum: Gefäß, Geschirr, Behälter, Werkzeug

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum