Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  267

Fusi in castra samnites exstinctis nocte ignibus tacito agmine abeunt et spe abiecta saticulae tuendae plisticam ipsi, socios romanorum, ut parem dolorem hosti redderent, circumsidunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matheo.836 am 02.05.2023
Nachdem sie in ihr Lager zurückgedrängt worden waren, löschten die Samniter ihre Feuer und glitten in der Nacht leise davon. Nachdem sie die Hoffnung aufgegeben hatten, Saticula zu verteidigen, belagerten sie stattdessen Plistica, eine mit den Römern verbündete Stadt, in der Hoffnung, den Römern dasselbe Leid zuzufügen, das sie selbst erlitten hatten.

von kristoph.g am 10.10.2021
Die Samniten, in ihr Lager getrieben, mit in der Nacht gelöschten Feuern, ziehen in einem stillen Zug ab und geben die Hoffnung, Saticula zu verteidigen, auf. Stattdessen belagern sie Plistica, die Verbündeten der Römer, damit sie dem Feind gleiches Leid zufügen können.

Analyse der Wortformen

abeunt
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
abiecta
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
abjicere: wegwerfen, verwerfen, ablehnen, aufgeben, erniedrigen
abjectare: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, verstoßen, aufgeben
abiectus: niedergeschlagen, mutlos, niedrig, gemein, verächtlich, gering, nachlässig, vernachlässigt, verlassen
agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
circumsidunt
circumsidere: belagern, umringen, umstellen, einschließen, umlagern
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exstinctis
exstinguere: auslöschen, vernichten, vertilgen, tilgen, ersticken, töten, zunichte machen
fusi
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
hosti
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
ignibus
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
parem
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
redderent
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tacito
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tuendae
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum