Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  372

Die festo alii alios per speciem celebrandarum cantu epularum causa invitant, et vino, cuius avidum ferme id genus est, oneratos sopiunt atque ita in plaustra somno vinctos coniciunt ac romam deportant; nec prius sensere quam plaustris in foro relictis plenos crapulae eos lux oppressit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vincent.g am 13.05.2017
Während eines Festes luden einige Leute andere zu dem ein, was sie als ein Fest mit Gesang bezeichneten. Da diese Menschen gewöhnlich weinfreudig waren, machten sie sie betrunken, brachten sie zum Einschlafen und warfen sie bewusstlos auf Wagen, um sie nach Rom zu bringen. Sie merkten nicht, was geschehen war, bis das Tageslicht anbrach und sie mit Katerstimmen fanden, während die Wagen verlassen auf dem Forum standen.

von noa.955 am 07.11.2013
An einem Festtag laden einige andere unter dem Vorwand ein, mit Gesang und Wein zu feiern, wobei diese Art von Menschen dem Wein gewöhnlich sehr zugetan ist. Sie betäuben die Betrunkenen und werfen sie so auf Wagen, an Schlaf gefesselt, und transportieren sie nach Roma; sie bemerkten nichts, bis das Licht sie, als die Wagen auf dem Forum abgestellt waren, völlig betrunken überraschte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
avidum
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
cantu
cantus: Gesang, Lied, Melodie, Zaubergesang
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
celebrandarum
celebrare: feiern, begehen, verherrlichen, preisen, rühmen, bekannt machen, viel besuchen, zahlreich besuchen, sich einfinden
coniciunt
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
crapulae
crapula: Kater, Trunkenheit, übermäßiges Trinken, Schwelgerei
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
deportant
deportare: hinbringen, wegtragen, transportieren, deportieren, verbannen, ausweisen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
epularum
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
festo
festum: Fest, Festtag, Feiertag
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, Gerichtsplatz, öffentlicher Platz, Versammlungsort
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invitant
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lux
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oneratos
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
oppressit
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plaustra
plaustrum: Wagen, Karren, Lastwagen, Ackerwagen, Sternbild Großer Wagen
plaustris
plaustrum: Wagen, Karren, Lastwagen, Ackerwagen, Sternbild Großer Wagen
plenos
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relictis
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
romam
roma: Rom
sensere
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
somno
somnus: Schlaf, Schlummer, Traum
sopiunt
sopire: betäuben, einschläfern, stillen, beschwichtigen, unterdrücken, auslöschen
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
vinctos
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
vino
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum