Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  630

Palatis hostibus per agros prima luce romani signis prolatis in acie consistunt et, ubi nemo obvius ibat, pleno gradu ad castra hostium tendunt; ceterum postquam ibi neque stationes pro portis nec quemquam in vallo nec fremitum consuetum castrorum animadverterunt, insolito silentio moti metu insidiarum subsistunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolina.978 am 06.03.2022
Bei Tagesanbruch, mit den Feinden über die Felder verstreut, rückten die Römer mit ihren Feldzeichen vor und formierten ihre Schlachtlinie. Als niemand kam, um sie zu bekämpfen, marschierten sie in vollem Tempo zum feindlichen Lager. Als sie jedoch weder Wachen an den Toren noch Soldaten auf den Mauern und keinen der üblichen Geräusche eines Militärlagers fanden, wurden sie von der ungewöhnlichen Stille beunruhigt und hielten inne, in der Furcht vor einem Hinterhalt.

von konradt.963 am 09.03.2021
Als die Feinde über die Felder zerstreut waren, stehen die Römer bei Tagesanbruch mit vorgebrachten Feldzeichen in Schlachtordnung und marschieren, da niemand ihnen entgegenkommt, in vollem Lauf zum Lager der Feinde; nachdem sie jedoch weder Wachposten vor den Toren noch jemanden auf dem Wall noch das übliche Lärmen des Lagers bemerkt hatten, halten sie inne, vom ungewöhnlichen Schweigen aus Furcht vor Hinterhalten bewegt.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
animadverterunt
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
consistunt
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
consuetum
consuetus: gewohnt, üblich, gewöhnlich, vertraut, herkömmlich
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fremitum
fremitus: Getöse, Lärm, Murmeln, Rauschen, Brummen, Dröhnen
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
gradu
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
ibat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insidiarum
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insolito
insolitus: ungewohnt, unüblich, seltsam, fremd, außergewöhnlich
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
moti
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
obvius
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
palatis
palari: umherirren, umherstreifen, sich zerstreuen, sich verirren
palatum: Gaumen, Geschmack, Sinn für Geschmack, Beurteilungsvermögen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pleno
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prolatis
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
quemquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
silentio
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
stationes
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
subsistunt
subsistere: standhalten, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben, verharren, aushalten, dauern, bestehen bleiben
tendunt
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vallo
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum