Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  259

Itaque ex senatus consulto populique iussu bellum praenestinis indictum; qui coniuncti volscis anno insequente satricum, coloniam populi romani, pertinaciter a colonis defensam, vi expugnarunt foedeque in captis exercuere victoriam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannes9988 am 19.08.2020
Infolgedessen wurde von Senat und Volk der Krieg gegen das Volk von Praeneste erklärt. Im folgenden Jahr schlossen sie sich den Volskern an und eroberten die römische Kolonie Satricum mit Gewalt, trotz des hartnäckigen Widerstands der Kolonisten, und behandelten ihre Gefangenen mit schrecklicher Grausamkeit.

von joanna.x am 12.02.2023
Daher wurde auf Beschluss des Senats und Anordnung des Volkes Krieg gegen die Praenestiner erklärt; diese, verbündet mit den Volskern im folgenden Jahr, eroberten mit Gewalt Satricum, eine Kolonie des römischen Volkes, die von den Kolonisten hartnäckig verteidigt wurde, und gingen grausam mit den Gefangenen um.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
captis
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
colonis
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
colona: Bäuerin, Siedlerin, Kolonistin, Pächterin
coniuncti
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
conjunctum: Verbindung, Vereinigung, enge Beziehung, Bund, etwas Verbundenes
coniunctus: verbunden, vereinigt, verwandt, benachbart, angrenzend
consulto
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulto: absichtlich, vorsätzlich, mit Bedacht, überlegt
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultare: beratschlagen, sich beraten, überlegen, erwägen, befragen, um Rat fragen
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
defensam
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
defensa: Verteidigung, Schutz, Befestigung
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercuere
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expugnarunt
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
foedeque
foede: schmutzig, scheußlich, widerlich, schändlich, gemein, grässlich, abscheulich
que: und, auch, sogar
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indictum
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indictus: ungesagt, unerwähnt, nicht angeordnet, nicht bestimmt
insequente
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iussu
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
pertinaciter
pertinaciter: hartnäckig, beharrlich, eigensinnig, starrköpfig, entschieden, fest
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populique
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
que: und, auch, sogar
praenestinis
praenestinus: praenestinisch, aus Praeneste, von Praeneste
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satricum
sat: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, sattsam, genug, ausreichend, genügend, gesättigt, zufrieden
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
victoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
volscis
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum